Aktuator-Erforscht die Rolle von Aktuatoren in der Softrobotik, wesentlichen Komponenten, die es Robotern ermöglichen, sich zu bewegen und mit ihrer Umgebung zu interagieren.
Elektroaktives Polymer-Untersucht elektroaktive Polymere, Materialien, die bei elektrischer Anregung ihre Form verändern – eine Schlüsselinnovation für die Softrobotik.
Flüssigkristallpolymer-Der Schwerpunkt liegt auf Flüssigkristallpolymeren und bietet einen tiefen Einblick in ihre einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen bei der Entwicklung flexibler, reaktionsfähiger Robotersysteme.
Dielektrische Elastomere-Dielektrische Elastomere werden untersucht, da sie die notwendige Flexibilität und Reaktionsfähigkeit für die Entwicklung weicher, anpassungsfähiger Roboter bieten.
Anpassungsfähige Robotik-Die Bedeutung anpassungsfähiger Roboter, die ihre Form und Funktion an äußere Bedingungen anpassen und so ihre Vielseitigkeit erhöhen können, wird erörtert.
Dehnbare Elektronik-Dehnbare Elektronik wird behandelt, ein Durchbruch bei der Integration von Elektronik in weiche Roboter, deren Funktionsfähigkeit trotz Verformung erhalten bleibt.
Haptische Wahrnehmung-Die Integration haptischer Wahrnehmung in weiche Roboter ermöglicht es ihnen, Berührungen wahrzunehmen und darauf zu reagieren, was die Interaktion verbessert.
Robotik-Bietet einen umfassenderen Einblick in die Robotik, verbindet weiche Robotik mit traditionellen Robotersystemen und zeigt deren kombiniertes Potenzial auf.
Ferroelektrisches Polymer-Die Rolle ferroelektrischer Polymere in der Softrobotik, insbesondere bei Anwendungen, die präzise und reaktionsschnelle Bewegungen erfordern, wird beleuchtet.
Taktiler Sensor-Die Entwicklung taktiler Sensoren, die die sensorischen Fähigkeiten von Softrobotern verbessern und für anspruchsvolle Aufgaben unerlässlich sind, wird detailliert beschrieben.
Robotersensorik-Robotersensortechnologien werden untersucht, die es Softrobotern ermöglichen, ihre Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren, indem sie menschliche Sinneswahrnehmung nachahmen.
Künstlicher Muskel-Künstliche Muskeln, die die Funktion biologischer Muskeln nachahmen und Robotern ermöglichen, komplexe Bewegungen mühelos auszuführen, werden behandelt.
Elektronische Haut-Die Entwicklung elektronischer Haut wird untersucht, einem Material, das Robotern die Fähigkeit verleiht, Berührung, Druck und Temperatur zu erfassen.
Projektionsmikrostereolithografie-Die Projektionsmikrostereolithografie, eine 3D-Drucktechnologie, spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Softrobotikkomponenten.
Flüssigkristallines Elastomer-Bietet Einblicke in flüssigkristalline Elastomere, Materialien mit einzigartigen Eigenschaften, die für die Entwicklung reaktionsfähiger Softroboter entscheidend sind.
Stéphanie P. Lacour-Ein Kapitel widmet sich Stéphanie P. Lacour, einer führenden Forscherin, deren Arbeit in der Softrobotik den Weg für viele Innovationen in diesem Bereich geebnet hat.
Kontinuumsroboter-Erforscht Design und Funktion von Kontinuumsrobotern, die durch weiche, kontinuierliche Strukturen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten.
Mohsen Shahinpoor-Konzentriert sich auf Mohsen Shahinpoor, einen Pionier der Softrobotik, dessen Forschung die Entwicklung künstlicher Muskeln und Aktuatoren maßgeblich beeinflusst hat.
Peristaltikroboter-Vertieft sich in peristaltische Roboter, die von biologischen Systemen inspiriert sind und flüssigkeitsbetriebene Bewegungen für Aufgaben nutzen, die Präzision und Flexibilität erfordern.