Kanonistik - Rechtswissenschaft oder Theologie?

· Verlag Herder GmbH
E-könyv
144
Oldalak száma
Az értékelések és vélemények nincsenek ellenőrizve További információ

Információk az e-könyvről

Die Frage, was die Kanonistik als wissenschaftliche Disziplin ausmacht, begleitet die wissenschaftstheoretischen Debatten des Faches seit gut einem Jahrhundert. Ist die Kanonistik Theologie oder Rechtswissenschaft? Und wie wirkt sich die jeweilige Verortung methodologisch aus? Kanonist:innen stehen heute gleichermaßen vor der Herausforderung, den juristischen wie theologischen Charakter ihrer Forschung wissenschaftstheoretisch zu deuten. In einer Zeit, in der sich die Theologien als auskunftsfähig erweisen müssen, was ihr spezifischer Beitrag zum säkularen Wissenschaftsdiskurs ist, stellt sich diese Frage mit neuer Dringlichkeit auch für eine sehr traditionsreiche Disziplin wie die Kanonistik. Der Band dokumentiert zwei unterschiedliche Wissenschaftsperspektiven.

A szerzőről

Judith Hahn, Dr. theol., Lic iur. can., ist Professorin für Kirchenrecht und Direktorin des Kirchenrechtlichen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kirchenrechtstheorie und -soziologie und sind von der Annahme getragen, dass es ein lohnendes Unterfangen ist, kanonistische Perspektiven in die rezenten kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten einzubringen. Ihre Veröffentlichungen umfassen die Monografien Church Law in Modernity (Cambridge University Press 2019), Foundations of a Sociology of Canon Law (Springer Nature 2022), The Language of Canon Law (Oxford University Press 2023) und The Sacraments of the Law and the Law of the Sacraments (Cambridge University Press 2023) sowie Fachartikel im Oxford Handbook of Christianity and Law, Oxford Journal of Law and Religion, Ecclesiastical Law Journal, Studia Canonica, The Canonist und Archiv für katholisches Kirchenrecht.

Adrian Loretan, geb. 1959, Dr. iur. can.; Lic. theol., seit 1996 Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Luzern. Co-Direktor des interfakultären Zentrums für Religionsverfassungsrecht. Herausgeber der Reihen "Religionsrechtlichen Studien" (6 Bde) und "ReligionsRecht im Dialog" (33 Bde). Aktuelle drittmittelgeförderte Forschungsprojekte: "Swiss Learning Health System" (2017–2024); "Church Autonomy and the Catholic Church Sex Abuse Cases" (2021–2025); Monographien: Laien im pastoralen Dienst: Ein Amt in der kirchlichen Gesetzgebung (21997), Religionen im Kontext der Menschenrechte (2010), Wahrheitsansprüche im Kontext der Freiheitsrechte (2017), Die Entstehung der Idee des Rechtsstaates im Dialog der Rechtswissenschaften (2024); Herausgeber: Religionsfreiheit im Kontext der Grundrechte (2011), Die Würde der menschlichen Person. Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit (2017), Revision of the Codes. An Indian-European Dialogue (2018), Religionsfreiheit im säkularen Staat (2019), Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche (2023), über 300 wissenschaftliche Artikel in Europa, USA und Indien.

E-könyv értékelése

Mondd el a véleményedet.

Olvasási információk

Okostelefonok és táblagépek
Telepítsd a Google Play Könyvek alkalmazást Android- vagy iPad/iPhone eszközre. Az alkalmazás automatikusan szinkronizálódik a fiókoddal, így bárhol olvashatsz online és offline állapotban is.
Laptopok és számítógépek
A Google Playen vásárolt hangoskönyveidet a számítógép böngészőjében is meghallgathatod.
E-olvasók és más eszközök
E-tinta alapú eszközökön (például Kobo e-könyv-olvasón) való olvasáshoz le kell tölteni egy fájlt, és átvinni azt a készülékre. A Súgó részletes utasításait követve lehet átvinni a fájlokat a támogatott e-könyv-olvasókra.