Recht auf Revolution: Machtdynamik und Volksaufstände: Neudefinition der Regierungsführung in modernen Gesellschaften

· Politikwissenschaft [German] Book 134 · One Billion Knowledgeable
Ebook
269
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Einleitung:

Erkunden Sie das tiefgründige Konzept des „Revolutionsrechts“ in diesem grundlegenden Werk der Politikwissenschaft. Dieses Buch befasst sich mit historischen Präzedenzfällen und modernen Anwendungen des gerechtfertigten Widerstands gegen Unterdrückungsregime und untersucht die rechtlichen, moralischen und politischen Auswirkungen. Ob Sie nun ein Fachmann, Student oder Enthusiast sind, entdecken Sie die Komplexität dieses Prinzips, das Gesellschaften weltweit prägt.


Kurze Kapitelübersichten:


1. Revolutionsrecht: Grundlagen und Entwicklung des Revolutionsrechts.


2. Verfassung: Verfassungen als Schutz und Ermöglicher revolutionärer Rechte.


3. Gottesgnadentum: Volkssouveränität vs. veraltete Gottesgnadentumslehre.


4. Resolutionen von Kentucky und Virginia: Aufhebung staatlicher Rechte als Widerstand gegen die Übergriffe des Bundes.


5. Bill of Rights 1689: Die Rolle der englischen Freiheiten im Konstitutionalismus und Rechtsstaat.


6. Gesellschaftsvertrag: Verstöße gegen den Gesellschaftsvertrag als Grundlage für eine Revolution.


7. Jakobiner: Die radikale Phase und ideologische Wurzeln der Französischen Revolution.


8. Tyrann: Definition von Tyrannei in Geschichte und Kultur.


9. Natürliche Rechte und gesetzliche Rechte: Inhärente vs. gesetzliche Rechte zur Rechtfertigung von Widerstand.


10. Tyrannei der Mehrheit: Gefahren einer Mehrheitsherrschaft, die Minderheitenrechte unterdrückt.


11. Volkssouveränität: Die Rolle des Volkes bei der Legitimierung von Revolutionen.


12. Grundgesetze Englands: Englische Rechtsprinzipien, die den modernen Konstitutionalismus prägen.


13. Zwei Abhandlungen über die Regierung: Lockes Ideen zu legitimer Regierungsführung und Revolution.


14. Zustimmung der Regierten: Regierungsautorität, abgeleitet aus der Zustimmung der Regierten.


15. Verfassung Argentiniens: Argentiniens Verfassungsentwicklung und revolutionäre Legitimität.


16. Verfassung Armeniens: Kontrastierende verfassungsrechtliche Ansätze zur Regierungsführung.


17. Volkssouveränität in den Vereinigten Staaten: Einfluss des US-Konzepts auf das revolutionäre Denken.


18. Verfassung Osttimors: Postkoloniale Verfassungen und Unabhängigkeitskämpfe.


19. Philosophie der Menschenrechte: Die Rolle der Menschenrechte bei der Rechtfertigung revolutionären Widerstands.


20. Theorie des Aufstands: Theoretische Rahmenbedingungen für gerechtfertigtes revolutionäres Handeln.


21. Recht auf Widerstand: Zeitgenössische Debatten über den Widerstand gegen Unterdrückungsregime.


Fazit:


Diese unterschiedlichen Themen fließen zusammen, um den anhaltenden Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit zu beleuchten und den Lesern die Möglichkeit zu geben, die Komplexität revolutionären Denkens und Handelns in der heutigen Welt zu begreifen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.