Natur- und Phantasieschilderungen in der Biedermeier-Epoche. Eine Analyse von Annette von Droste-Hülshoffs "Der Knabe im Moor"

· GRIN Verlag
Ebook
14
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll die Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff thematisieren. Hierbei soll das Augenmerk insbesondere auf den Natur- und Phantasieschilderungen des Gedichtes liegen. Zudem soll versucht werden, die Frage zu beantworten, inwieweit ein kindlicher Schauer durch die Ballade vermittelt wird und wie dieser gegebenenfalls in Zusammenhang mit dem Leben der Annette von Droste-Hülshoff steht. Um eine grobe Orientierung zu ermöglichen, wird zunächst auf Grundlage einiger ausgewählter Biographien auf das Leben der Dichterin eingegangen, um das künstlerische Genie der Person angemessen zu beleuchten. Anschließend nimmt der Autor eine Einordnung der Ballade in die „Heidebilder“ vor, um einen fließenden Einstieg in die Gedichtanalyse zu ermöglichen. Darauf aufbauend folgt die konkrete Analyse der Ballade, in der auf den Aspekt des kindlichen Schauers näher eingegangen werden soll, um zuletzt einen zusammenfassenden Überblick über die Thematik zu geben. Schon seit Generationen zieht uns die Literatur in ihren Bann. Losgelöst von allem Zeitlichen, birgt sie einen Ort des Rückzugs und der Erholung in einer Gesellschaft, in dem der Alltag immer schnelllebiger wird. Heute wie damals schafft die Lyrik einen Raum, in dem sich der Geist frei entfalten kann und der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Annette von Droste-Hülshoff, zu Lebzeiten eine noch fast unbekannte Persönlichkeit, gilt heute als die größte deutsche Dichterin aller Zeiten. Das Seminar „Annette von Droste-Hülshoff – Dichtung und Erzählkunst zwischen Romantik und Realismus“, zu dem diese Seminararbeit angefertigt wurde, beschäftigte sich in erster Linie mit dem Leben und den Werken der Dichterin. Darüber hinaus wurden aber auch epochale Aspekte wie die Biedermeierzeit thematisiert und auf gesellschaftliche sowie politische Besonderheiten dieser Zeit eingegangen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.