Deutschland 1946: Das Wunder beginnt

·
· Random House Audio · Narratzailea: Herbert Schäfer
Audio-liburua
11 h 34 min
Laburtu gabe
Egokia
Balorazioak eta iritziak ez daude egiaztatuta  Lortu informazio gehiago
Lagin bat (5 min) nahi al duzu? Entzun ezazu edonoiz, baita konexiorik gabe ere. 
Gehitu

Audio-liburu honi buruz

1946 ist das Jahr, in dem das heutige Deutschland seinen Anfang nimmt

1946, das Jahr eins nach Adolf Hitler. Es ist das Jahr unvorstellbaren Hungers und Frierens, des massenhaften Elends, des Sterbens in Flüchtlingszügen, des Überlebenskampfes in deutschen Trümmerlandschaften. Es ist das Jahr, in dem in Nürnberg führende Nationalsozialisten zum Tode verurteilt werden. Es ist das Jahr, in dem auf dem Schwarzmarkt alles zu haben ist, wenn man genug Zigaretten zum Bezahlen hat.

Das Jahr der ersten Wahlen auf deutschem Boden seit 1933, der Wiedergeburt der deutschen Demokratie. Es ist das Jahr, in dem aus Alliierten Feinde werden, in dem wieder ein deutscher Geheimdienst entsteht, der für Amerika spioniert, das Jahr, in dem erste Care-Pakete aus Amerika in Deutschland eintreffen, in dem die Schulspeisung der Briten tausende deutsche Kinder rettet. Die »Zeit« erscheint erstmals und die junge Hildegard Knef ist im Kino zu sehen.

Ungekürzte Lesung mit Herbert Schäfer
11h 34min

Egileari buruz

Hauke Friederichs, geboren 1980 in Hamburg, hat Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Journalistik, Politische Wissenschaft und Kriminologie studiert und in Geschichte promoviert. Er ist sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat zuvor als selbstständiger Journalist unter anderem für Geo Epoche, SPIEGEL Geschichte, ZEIT, ZEIT Geschichte und G/Geschichte gearbeitet. Neben den »Totengräbern« hat er den SPIEGEL-Bestseller »Funkenflug« veröffentlicht und weitere Bücher über zeitgeschichtliche Themen.

Rüdiger Barth, Jahrgang 1972, studierte Zeitgeschichte und Rhetorik und besuchte die Henri-Nannen-Schule. Er arbeitete 15 Jahre lang als Reporter, Autor und zuletzt Mitglied der Chefredaktion für das Magazin stern, bevor er in die Chefredaktion von P.M. und P.M. History wechselte. Heute ist er Geschäftsführer der Open Minds Media, die u.a. Podcasts und TV-Dokumentationen produziert. Neben zwei weiteren SPIEGEL-Bestsellern schrieb er – zusammen mit Hauke Friederichs – »Die Totengräber« (S. Fischer, 2018) über die letzten 100 Tage der Weimarer Republik. Barth lebt mit seiner Familie in Hamburg.

Herbert Schäfer, geboren 1968 in Bonn, besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München, bevor ihn Engagements an diverse Theater führten. Von klassischen Rollen wie »Hamlet« bis hin zu modernen, z. B. in Sarah Kanes »Gesäubert«, spielte er alle Genres. Heute wirkt Herbert Schäfer in vielen Film- und TV-Produktionen mit. Er war u. a. in vielen Serien (»Doppelter Einsatz«, »Die Wache«, »Tatort«) sowie in Filmen wie »Scheidung für Fortgeschrittene«, »Abseitsfalle« oder »Eines Tages« zu sehen. Als gefragter Sprecher ist er in dutzenden Hörspielen und Radiofeatures zu hören, hat Videospiele vertont, diversen Hörbüchern seine Stimme geliehen und arbeitet als Kommentarsprecher für Dokumentationen.

Baloratu audio-liburua

Eman iezaguzu iritzia.

Informazioa entzutea

Telefono adimendunak eta tabletak
Instalatu Android eta iPad/iPhone gailuetarako Google Play Liburuak aplikazioa. Zure kontuarekin automatikoki sinkronizatzen da, eta konexioarekin nahiz gabe irakurri ahal izango dituzu liburuak, edonon zaudela ere.
Ordenagailu eramangarriak eta mahaigainekoak
Google Play-en erositako liburuak ordenagailuaren web-arakatzailean irakur ditzakezu.