Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt

· der Hörverlag · Narrated by Ulrich Noethen, Friederike Ott, Birgitta Assheuer, Moritz Pliquet, and Reinhart von Stolzmann
4.0
1 review
Audiobook
10 hr 7 min
Abridged
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More
Want a 4 min sample? Listen anytime, even offline. 
Add

About this audiobook

Universalgenie, Weltbürger, Weltreisender und erster Umweltaktivist: die Neuentdeckung des Alexander von Humboldt

70 Jahre lang hat Alexander von Humboldt geforscht, publiziert und die Welt bereist. Seine Reisen sind legendär, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenfalls: von den Expeditionen nach Südamerika und Russland über seine Selbstversuche mit Zitteraalen und Curare-Gift – Humboldt hat es überlebt und ausführlich darüber berichtet. Eine Auswahl seiner Schriften wird hier von Ulrich Noethen zu Gehör gebracht, biographisch eingeordnet von Hans Sarkowicz und wissenschaftlich bewertet von Professor Dr. Oliver Lubrich, seinem Team und weiteren Humboldt-Forscherinnen und -Forschern.

Ulrich Noethen liest Alexander von Humboldt.

(Laufzeit ca. 10 h 7)

Ratings and reviews

4.0
1 review

About the author

Alexander von Humboldt (1769–1859), deutscher Universalgelehrter und Expeditionsreisender von internationalem Renommee, machte als Pionier diverser naturwissenschaftlicher Fachdisziplinen von sich reden: von der Botanik und Zoologie über die Klimatologie bis hin zur Astronomie. Seit seiner Amerikanischen Forschungsreise 1799-1804 gilt er als «wissenschaftlicher Wiederentdecker Amerikas» und Mitbegründer der empirisch fundierten Geographie. Doch auch als Ethnologe, Kulturtheoretiker und couragierter Humanist war er seiner Mitwelt weit voraus.

Hans Sarkowicz ist Leiter des hr2-Teams Literatur und Hörspiel beim Hessischen Rundfunk. Er veröffentlicht Bücher zu kulturhistorischen Themen und Biografien sowie zahlreiche O-Ton-Zusammenstellungen, darunter »Geheime Sender« (Deutscher Hörbuchpreis 2017).

Ulrich Noethens Lesungen sind „so dezent wie möglich, aber so mitzeichnend/interpretierend wie nötig“ lobt SPIEGEL ONLINE. 2017 wurde er dafür mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Bester Interpret“ ausgezeichnet.

Birgitta Assheuer ist Sprecherin in Rundfunk und Fernsehen für die Sender der ARD, für das ZDF, 3sat, arte und den Deutschlandfunk. Sie ist in zahlreichen Kultur- und Literatursendungen der Rundfunkanstalten,bei Musik- und Literaturfestivals, als Erzählstimme in Kino- und Fernsehdokumentationen zu hören. Für den Hörverlag wirkte sie zuletzt an dem Feature „Deutschland“ mit.

Moritz Pliquet, geboren 1986, war von 2010 bis 2012 am Schauspiel Frankfurt engagiert und ist seit 2012 Ensemblemitglied am Deutschen Theater Göttingen, wo er 2013 den Nachwuchspreis gewann. Auch in Kino und TV war er bereits zu sehen, so z.B. in "13 Semester" oder der Krimi-Reihe "Schneewittchen muß sterben".

Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, führte 1996 zum ersten Mal bei einem eigenen Hörspiel Regie. Seitdem arbeitet er als freier Hörspielautor und als Theater- und Hörspielregisseur. So sind inzwischen unter seiner Regie über 200 Hörspiele entstanden, z. B. »Maria, ihm schmeckt’s nicht« sowie »Drachensaat« von Jan Weiler, »Homo Faber« von Max Frisch, »Baudolino« von Umberto Eco, »Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt« und – hochgelobt – »Wassermusik« von T. C. Boyle sowie »Doktor Faustus« von Thomas Mann, die alle im Hörverlag erschienen sind. In seinen Inszenierungen stehen vor allem die Schauspieler und Schauspielerinnen im Mittelpunkt, mit ihnen arbeitet er intensiv die individuellen Qualitäten der verschiedenen Autoren und Autorinnen aus. So entstehen äußerst vielfältige und höchst verschiedenartige Produktionen unter seiner Regie.

Rate this audiobook

Tell us what you think.

Listening information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can read books purchased on Google Play using your computer's web browser.