Pedro Marangoni wurde 1949 in Brasilien geboren. Nachdem er in den unruhigen Siebzigern Afrikas lebte, schrieb er die Erfahrung, um den Bestseller "Angola, Sonderbefehle gegen Kubaner" zu schreiben, der in Portugal veröffentlicht wurde, und "Die Option für das Schwert" mit zwei brasilianischen Ausgaben nach Brasilien, das seit rund zwei Jahrzehnten als Hubschrauberpilot tätig war und mehr als 9.000 Flugstunden sammelte, die meisten davon auf dem Amazonas. Insbesondere bei einer der Missionen im Dschungel entstand die Arbeit "Quimeras Incas" mit spanischer Fassung mit dem gleichen Titel. Er veröffentlichte auch eine Philosophie: "Infinity hat keine Eile" und "Angustias eines fliegenden Fisches", "Angustie di un pesce volante" in der italienischen Fassung; Gesellschaftskritik Poesie: "The Age of No"; Erzählung: "Maria da Silva, nur ein Porträt des Alltags" mit der italienischen Version "Maria da Silva - una cronaca brasiliana" und auf Englisch "Maria da Silva, ein Blick auf die brasilianische Realität"; Sorten: "Hausgemachte Küche in Brasilien Ende der 1900er Jahre"; Kinderliteratur mit "The Big Fatty King" und "The Alphabet: Joaninha erklärt" und Paranoia, das Zeichen unserer Zeit mit "Die Verschwörung des Heiligen Antonius von Desamparo". Sein letztes Werk ist der Roman "Die Nebel sind nicht ewig" über eine oktogenarische Liebe und schlechte Behandlung älterer Menschen, mit spanischer Version "Die Nebel sind nicht ewig". Gewinner des 9. Book of Grace-Wettbewerbs in der Plaza / Academia Mineira de Letras im Jahr 2015.