Gesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs: Eine Fallstudie zum Diskurs über das Braunkohlentagebauvorhaben Garzweiler II

· Springer-Verlag
Ebook
279
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

1. 1 Ausgangspunkt der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 2 Theoretische Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 3 Empirische Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Theoretische Verortung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1 Gesellschaftliche Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 1 Garzweiler lI-ein Konflikt im Übergang zur postindustriellen Gesellschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1. 2 Gesellschaftliches Lernen als Bewältigung von Unsicherheit. . . . . . . . . 23 2. 1. 3 Gesellschaftliches Lernen und soziale Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 1. 4 Die Produktion von Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 1. 5 Das Aushandeln von sozialen Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. 1. 6 Die Bildung von sozialen Identitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 1. 7 Diskurse und gesellschaftliche Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 2 Diskurs als Medium von Politisierung und Entpolitisierung . . . . . . . . . . . 34 2. 3 Politisches Handeln . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 4 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Zweiter Teil: Das Handlungsfeld - physische Gegebenheiten, Akteure und Institutionen 3 Vorspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. 1 Das rheinische Braunkohlenrevier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3. 2 Eckpunkte des Diskurses über Garzweiler 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 3 Diskurstraditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4 Der Bergbautreibende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4. 1 Struktunvandel in den fünfziger und frühen sechziger Jahren . . . . . . . . 49 4. 2 Konsolidierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4. 3 Diversifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4. 4 Das Verhältnis zur Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7 5 Die staatlichen Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 66 5. 1 Braunkohlenplanung im rheinischen Revier 1950-1979 . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5. 2 Reform des Braunkohlenplanungsrechts 1979 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5. 3 Bürgerbeteiligung an der Braunkohlenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5. 4 Der letzte Braunkohlenplan nach altem Verfahren: Hambach 1. . . . . . 71 5. 5 Chronologie des Planverfahrens Garzweiler 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5. 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. 6. 1 Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. 6. 2 Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. 6. 3 Zwischen Notwendigkeit und Gestaltbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6 Der Protest: Gruppierungen und Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.