Nach dem theoretisch-konzeptionell ausgerichteten Buch »Nacht-Orte. Eine kulturelle Geographie der Ökonomie« (2016) stellt Raphael Schwegmann in seiner zweiten Monographie zum Nachtleben nun anhand dreier europäischer Metropolen – Paris, Berlin und Frankfurt am Main – ausgewählte empirische Fallbeispiele vor. Die Studie verkörpert zugleich den zweiten Band einer Trilogie zur Oberthematik »Ökonomie verorten: Raum-Zeit-Reisen«.
Raphael Schwegmann (Dr. rer. nat., Dr. phil.) forscht zur Globalisierung des Rechts und der Ökonomie, zu Ansätzen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie zu Fragen von Mobilität und Migration.