Naturnaher Tourismus: Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen, Ausgabe 2

· ·
· Bristol-Schriftenreihe Book 44 · Haupt Verlag
Ebook
310
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der naturnahe Tourismus ist ein wichtiges Element der ökologisch nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. In seinen vielfältigen Facetten und Formen unterstützt er den Naturschutz, die Kulturpflege und die Landschaftsentwicklung. Gute Beispiele zeigen, dass ein erfolgreicher naturnaher Tourismus der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung bringen kann. Um eine hohe Qualität des naturnahen Tourismus zu gewährleisten, ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement wichtig. Die Autoren präsentieren dazu zehn Standards. Sie reichen vom Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft, der guten Architektur, der Raumplanung und der Angebotsentwicklung bis zum naturnahen Marketing und zur Umweltbildung im Tourismus. Diese Qualitätsstandards wurden unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus sechs Alpenländern erarbeitet und in Fallstudien mit fünf Regionen und einem alpenweit tätigen Reiseveranstalter überprüft. Als Ergebnis liegt eine Checkliste zum naturnahen Tourismus in den Alpen vor. Damit wird Verantwortlichen von Destinationen und Regionen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem sie die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln können. Darüber hinaus sind die vorgestellten Qualitätsstandards ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des Tourismus und die nachhaltige Regionalentwicklung in den Alpen.

About the author

Dominik Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (CH). 1992 Kerngruppenmitglied des alpenpolitischen Vernetzungsprojekts TransALPedes. 2004 bis 2014 Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission Cipra. 2017 Mitinitiant der thematischen Alpenwanderung whatsalp. Susanne Gessner, Studium der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Deutschland). Von 2009 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR Hochschule für Technik Rapperswil mit den Schwerpunkten Pärke/Grossschutzgebiete, UNESCO-Gebiete und Tourismus. Heute Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (Deutschland) für die Bereiche Tourismus, Verkehr und Besucherlenkung. Lea Ketterer Bonnelame, Studium der Wirtschafts- und Humangeografie an der Universität Zürich und an der Lund University (Schweden) mit Masterabschluss 2007. Heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Forschungsschwerpunkte sind naturnaher Tourismus, Pärke/Grossschutzgebiete sowie Biodiversität und Tourismus.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.