Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzierung sonstiger Rckstellungen: Accounting for other provisions: An analysis of the BilMoG adoption effect

· Diplomarbeiten Agentur
Ebook
60
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Mit dem 29.05.2009 ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber verfolgt mit dem BilMoG das Ziel, Unternehmen im Verh„ltnis zu den IFRS (International Financial Reporting Standards) ein gleichwertiges, weniger komplexes und kostengnstigeres Rechnungslegungssystem zu bieten. Die Umstellung auf die neuen Vorschriften hat weitreichende Konsequenzen innerhalb des deutschen Rechnungswesens und bildet die gr”áte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) 1985. Inhaltlich soll eine Ann„herung an die IFRS-Rechnungslegung und eine Aufwertung der Informationsfunktion von Abschlssen erfolgen. Wesentliche Žnderungen des BilMoG betreffen die Bilanzierung von Rckstellungen. Rckstellungen sind allgemeine Verpflichtungen, die dem Grund und/oder der H”he sowie gegebenenfalls der F„lligkeit nach ungewiss sind. Das dem bisherigen Rckstellungsansatz und der -bewertung anhaftende bilanzpolitische Gestaltungspotenzial sind Hauptkritikpunkte gewesen, die speziell die sonstigen Rckstellungen betroffen haben. Mit einem durchschnittlichen Anteil von etwa 12 % an der Bilanzsumme haben sonstige Rckstellungen einen hohen Anteil an den Passiva deutscher Unternehmen. Seit dem Inkrafttreten des BilMoG besteht eine Passivierungspflicht fr sonstige Rckstellungen; Passivierungswahlrechte existieren nicht mehr. Des Weiteren ergeben sich Žnderungen bei der Bewertung aus der Bercksichtigung knftiger Preis- und Kostenentwicklungen sowie der Einfhrung einer Diskontierungspflicht. Ziel dieses Buches ist es, einen šberblick ber die Žnderungen bei der Bilanzierung sonstiger Rckstellungen zu geben und empirische Erkenntnisse zu den Effekten der BilMoG-Erstanwendung auf die sonstigen Rckstellungen zu liefern. Hierzu werden die Einzelabschlsse von 126 Kapitalgesellschaften und gleichgestellten Personengesellschaften analysiert, die in die Gr”áenklassen mittelgroá und groá nach õ 267 Absatz 2 und 3 Handelsgesetzbuch (HGB) fallen oder freiwillig die Bilanzierungsregeln fr groáe Kapitalgesellschaften anwenden. Die betrachteten Unternehmen teilen die Eigenschaft, dass sie erstmals auf das nach dem 31.12.2009 beginnende Gesch„ftsjahr die neuen Vorschriften des HGB pflichtgem„á anwenden. Neben der Quantifizierung der Umstellungseffekte wird auf die Wahrnehmung von Wahlrechten und Ermessensspielr„umen und die Qualit„t der begleitenden Anhangsangaben eingegangen. Nach der Pr„sentation der Problemstellung und dem Gang der Untersuchung in diesem Abschnitt werden im zweiten Abschnitt die Žnderungen der Bilanzierung sonstiger Rckstellungen, die sich aus dem BilMoG ergeben, aufgezeigt. Hinsichtlich der gewollten Ann„herung des HGB an internationale Normen wird an geeigneten Stellen ein Vergleich des BilMoG-HGB zu den IFRS erfolgen. Im dritten Abschnitt wird die theoretische Basis der Arbeit dargelegt. In Abschnitt vier erfolgt die empirische Untersuchung. Hierzu wird zun„chst eine Beschreibung der Stichprobe erfolgen, bevor auf die Qualit„t der flankierenden Anhangsangaben eingegangen wird. In einem n„chsten Schritt werden die Umstellungseffekte quantifiziert. Im letzten Abschnitt erfolgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick.

About the author

Sebastian Stolzenburg, B.Sc., wurde 1989 in Berlin geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universit„t zu Berlin schloss er im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Science erfolgreich ab. Bereits w„hrend des Studiums sammelte er umfassende praktische Erfahrungen bei verschiedenen Unternehmen, u.a. bei der Deloitte & Touch‚ GmbH. Die aktive Teilnahme an den universit„ren Veranstaltungen und die einschl„gigen praktischen Erfahrungen erm”glichten ein umfassendes Verst„ndnis der Thematik des vorliegenden Buches.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.