Worldmaking: Literature, language, culture

· ·
· FILLM Studies in Languages and Literatures Buch 5 · John Benjamins Publishing Company
E-Book
235
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

In 1978, Nelson Goodman explored the relation of “worlds” to language and literature, formulating the term, “worldmaking” to suggest that many other worlds can as plausibly exist as the “world” we know right now. We cannot catch or know “the world” as such: all we can catch are the world versions - descriptions, views or workings of the world – that are expressed in symbolic systems (words, music, dancing, visual representations). Over the twenty-five years since then, creative works have played a crucial role in realigning, reshaping and renegotiating our understandings of how worlds can be made and preserved in the face of globalizing trends.
The volume is divided into three sections, each engaging with worlds as malleable constructs. Central to all of the contributions is the question: how can we understand the relationships between natural, political, cultural, fictional, literary, linguistic and virtual worlds, and why does this matter?

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.