Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation gehÃķrt mit zu den Aufgaben von FÞhrungskrÃĪften. Es besteht jedoch das Problem, dass deren Beobachtung, Analyse und EinschÃĪtzung von Mitarbeitern und ihre Reaktion auf bestimmtes Mitarbeiterverhalten eine intensive BeschÃĪftigung mit der Materie erfordern. Ist dieses VerstÃĪndnis nicht vorhanden besteht die Gefahr, dass die EinschÃĪtzung der FÞhrungskraft nicht frei ist von Unterstellungen, von Annahmen die auch vom eigenen Menschenbild abhÃĪngig sind, und von eigenen Erfahrungen abhÃĪngt. Die FÞhrung als Grundlage des Miteinanders kann sich sowohl positiv als auch negativ auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken. Folglich lÃĪsst sich durch eine gute FÞhrung besser motivieren. Zudem bringen ÃĪhnliche Motive bei verschiedenen Menschen unterschiedliches Verhalten hervor und hinter ÃĪhnlichem Verhalten kÃķnnen bei verschiedenen Menschen durchaus unterschiedliche Motive wirken. Wenn Motivation untersucht wird, wird folglich viel spekuliert bzw. gedanklich konstruiert. Innerhalb dieser Arbeit sollen verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und mit einem Praxismodell verknÞpft werden.