Volkswirtschaftslehre: Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, Ausgabe 4

· Springer-Verlag
eBook
711
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn more

About this eBook

Prof. Dr. B. HewellProf. Dr. R. Neubäumer A. System unabhängige Grundbegriffe und Grundfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Bedürfnisse, Bedarf und Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 II . Produktion, Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten . . . . . . . . 7 III . Wirtschaftliche Grundfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 B. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 I. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 II . Zentralverwaltungswirtschaft und Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 C. Zur Funktionsweise von Marktwirtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 I. Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 11. Marktsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Selbststeuerung und Funktionen des Preises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Die Produktionsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Die Wahl der Produktionsverfahren und der Standorte. . . . . . . . . . . . . 19 4. Die Verteilung über Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 III . Marktversagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. Marktversagen bei sehr ungleichmäßiger Vermögensverteilung . . . . . . 22 2. Der soziale Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. Öffentliche Güter . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4. Externe Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5. Wettbewerbsbeschränkungen und un vollkommene Märkte . . . . . . . . . 26 IV. Die Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Systemunabhängige Grundbegriffe und Grundfragen 3 A . Systemunabhängige Grundbegriffe und Grundfragen Lernziele Dieser Beitrag bietet eine Zusammenstellung zentraler volkswirtschaftlicher Grund fragen und Grundbegriffe. Damit wird angestrebt, eine problemorientierte Einfüh rung zu unterstützen. Im Einzelnen lernen Sie kennen, • was man unter Bedürfnissen und Bedarf versteht; • welche verschiedenen Arten von Gütern es gibt; • wie die Begriffe Produktion , Produktionsfaktor und Produktionsmöglichkeiten definiert sind und welche verschiedenen Einteilungen der Produktionsfaktoren es gibt; • was man unter einem Wirtschaftssystem und einer Wirtschaftsordnung versteht; • wie eine reine Zentralverwaltungswirtschaft und eine " ideale" Marktwirtschaft funktionieren . "WAren die wirtschaftlichen Hilfsquellen unbegrenzt, gAbe es auch keine wirtschaft lichen Probleme. Die Frage, was wie und fllr wen produziert wird, würde nie gestellt. Jedes Gut könnte in beliebiger Menge produziert werden .

About the author

Prof. Dr. Renate Neubäumer, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Brigitte Hewel, Fachhochschule Frankfurt am Main
Prof. Dr. Jürgen Blazejczak, Fachhochschule Merseburg
Prof. Dr. Karl Marten Barfuß, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Thomas Lenk, Universität Leipzig

Rate this eBook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Centre instructions to transfer the files to supported eReaders.