Theorie und Empirie spekulativer Blasen

· GRIN Verlag
5.0
리뷰 1개
eBook
19
페이지
적용 가능
검증되지 않은 평점과 리뷰입니다.  자세히 알아보기

eBook 정보

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wertpapiermärkte gewinnen im Zeitalter der Informationen und Technologien zunehmend an Bedeutung. Aus Sicht der Unternehmung ist der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle interessant. Den Investoren wird über die Kapitalmärkte gleichzeitig die Möglichkeit der Investition, aber auch über den Sekundärmarkt der schnelle Kapitalabzug möglich. Die Prozesse der Geldanlage und des Geldabzuges werden durch Technologien wie das Internet unterstützt und beschleunigt. Grundlage für diese Bewegungen sind die Erwartungen der Akteure über die Kursentwicklung von Wertschriften. Bei diesen Kursentwicklungen kommt es unregelmäßig zu Anomalien, welche positive aber auch sehr negative Auswirkungen auf die Vermögenssituation der Finanzmarktteilnehmer und ganzer Volkswirtschaften haben können. Allgemein ist der Kurs einer Wertschrift durch seinen Fundamentalwert erklärt, also durch die abgezinsten zukünftig erwarteten Gewinne und Dividenden. Die auftretenden Anomalien, z.b. Börsenkrach, lassen sich jedoch nicht mit der Fundamentalanalyse erklären, da die Erwartungsbildung und ihre Bedeutung für die Wertschriftpreisentwicklung nicht ausreichend gewürdigt wird. Nicht-fundamentale Modelle versuchen den Entscheidungsprozeß zu erklären. Damit ist gleichzeitig die Berücksichtigung der Erwartungsbildung gegeben. Die hierbei angewendeten Ansätze sind die technische Analyse, der wirtschaftspsychologische Ansatz, die institutionelle Analyse, die Bubbletheorie und der Ansatz des Noise Trading. Inhaltlicher Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Bubbletheorie. Unter Punkt zwei werden die Definition für eine Blase und Variablen, welche für die Entstehung einer Blase wesentlich sind, dargestellt. In Abschnitt drei wird auf die besonders bedeutsamen rationalen Blasen und Informationsblasen eingegangen. Anschließend wird das Konzept der spekulativen Blase nach Aschinger detailliert erläutert. Die Theorie spekulativer Blasen wird im Verlauf des Abschnitts vier auf die Realität projiziert. Im Anschluss wird die Bubbletheorie dem Beispiel Jarchows folgend, für den Devisenmarkt dargestellt. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung und kritische Würdigung.

평점 및 리뷰

5.0
리뷰 1개

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.