Die Mittel und Verfahren f├╝r die Gliederung von Texten in Einheiten werden seit den Anf├дngen von Text- und Gespr├дchslinguistik kontrovers diskutiert. Die vorliegende Arbeit f├╝hrt die Ergebnisse verschiedener Forschungsrichtungen zusammen und vergleicht anhand zahlreicher detaillierter Beispielanalysen die Gliederung geschriebener und gesprochener Texte (verschiedener Text- bzw. Gespr├дchssorten): Auf der Grundlage des N├дhe/Distanz-Konzeptes werden f├╝r beide medialen Variet├дten die Gliederungsressourcen (syntaktisch, lexikalisch-semantisch, prosodisch usw.) und die Gliederungseinheiten (Ellipse, Satz, Absatz; ├Дu├Яerungseinheit, Turn usw.) systematisch aufeinander bezogen. Vorgestellt wird ein Beschreibungskonzept, das auch den Einfluss pragmatischer Faktoren auf die ├Дu├Яerungsgestaltung ("pragmatische Syntax") konsequent ber├╝cksichtigt.
рд╢реНрд░реЗрдгреАрд╣рд░реВ