Text: Gedichte / Nachrichten / Anzeigen / Rezensionen. Februar 1781 – Januar 1782 [290 – 308]

· Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Carte electronică
597
Pagini
Evaluările și recenziile nu sunt verificate Află mai multe

Despre această carte electronică

Wielands Abderiten-Roman ist einer der frühesten Fortsetzungsromane der deutschen Literatur. Zwischen 1774 und 1780 erschienen die noch wenig untergliederten Fortsetzungen im Teutschen Merkur. Ihnen folgte 1781 die in fünf Bücher eingeteilte Geschichte der Abderiten, die so auch Eingang in die Werkausgaben fand. Nachdem im Band 11.1 der Oßmannstedter Ausgabe die Fortsetzungsgeschichte präsentiert worden ist, in der man dem Autor über einen längeren Zeitraum beim Schreiben über die Schulter blicken kann, enthält Band 16.1 die endgültige Buchfassung, die Einblick in den Überarbeitungsprozess gewährt. Erstmals sind somit das work in progress und sein Resultat bequem nebeneinander vergleichbar und gestatten einen unvergleichlichen Einblick in Wielands Arbeitsweise, an dem sich, wie Goethe es nennt, sein unermüdlich zum Besseren tendierender Fortgang studieren läßt.
Diesen besonderen Einblick in Wielands Werkstatt gestattet ausgerechnet einer der größten Narrenromane, der über bloße Schildbürgerstreiche weit hinausgeht und das Narrentreiben zugleich zu einem satirischen Gesellschaftsroman einer Narrenpolis formt, in die sich wie in einen Narrenspiegel blicken lässt. Dieser Höhepunkt einer lachenden Aufklärung mit der Pointe der entvölkerten Stadt begleitet Wielands Weimarer Anfangsjahre und bezieht, was ihm an Erfahrungen zugrundeliegt, aus seiner Vaterstadt Biberach, aus Zürich, aus dem Mannheimer Nationaltheater, ohne auf diese biographischen Hintergründe beschränkt zu bleiben. Der gelehrte Dichter, der die europäischen Literaturgattungen in die deutschsprachige Literatur gelenkt hat, erweist sich im Roman wie der in dessen zeitlicher Umgebung entstandenen Literatur- und Kulturkritik mit einem Nietzschewort als „Lichtspitze“ der Tradition, dem von Menippos von Gadara über Lukian von Samosata, Erasmus von Rotterdam bis zu Laurence Sterne kaum eine Quelle verborgen geblieben ist.

Despre autor

Klaus Manger, Universität Jena.

Evaluează cartea electronică

Spune-ne ce crezi.

Informații despre lectură

Smartphone-uri și tablete
Instalează aplicația Cărți Google Play pentru Android și iPad/iPhone. Se sincronizează automat cu contul tău și poți să citești online sau offline de oriunde te afli.
Laptopuri și computere
Poți să asculți cărțile audio achiziționate pe Google Play folosind browserul web al computerului.
Dispozitive eReader și alte dispozitive
Ca să citești pe dispozitive pentru citit cărți electronice, cum ar fi eReaderul Kobo, trebuie să descarci un fișier și să îl transferi pe dispozitiv. Urmează instrucțiunile detaliate din Centrul de ajutor pentru a transfera fișiere pe dispozitivele eReader compatibile.