Japanische und deutsche Perspektiven zum Philosophieren in der Grundschule
Takara Dobashi
Jan 2018 · Philosophie in der SchuleBook 28 · LIT Verlag Münster
Ebook
200
Pages
family_home
Eligible
info
Sample
reportRatings and reviews aren’t verified Learn More
About this ebook
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die experimentellen Praxen des sokratischen Unterrichts von Takeji Hayashi "Über den Menschen" und von Toshiaki Ose "Die Weitergabe des Lebens". Die japanischen Unterrichtspraxen werden im Spiegel der Grundkonzepte der Lehr- und Lernstrategie "Philosophieren mit Kindern" analysiert und zur Erforschung des internationalen Vergleichs der anthropologischen Konzepte sowie der Konstruktion der kindlichen Weltbilder zum Todesverständnis auch in Deutschland wiederholt. "Philosophieren" wird hierbei als Urwissenschaft und Urspiel verstanden. Deshalb wird die Bedeutung des Spiels als Kulturtechnik entfaltet, sowie die Beziehung zwischen Spielen und Lernen.
Series
About the author
Dr. Dr. hc. Takara Dobashi war Professor des Department of Learning Science, Graduate School of Education, Hiroshima University, Japan. Gegenwärtig ist er Professor Emeritus.
Rate this ebook
Tell us what you think.
Reading information
Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.