Doch was genau ist eigentlich ein Comic? Mit welchen Mitteln wird in Comics erzählt und Bedeutung transportiert? Welche Formen und Gattungen gibt es, wie haben sie sich entwickelt und welche Stellung nehmen sie in den Kulturen der Gegenwart ein?
Diese und viele weitere Fragen beantworten Journalisten, Zeichner und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Beispiel von Comics aus über hundert Jahren und unterschiedlichen Kulturkreisen. Der Band bietet so eine umfassende wissenschaftliche Einführung in das weite Feld der Geschichte und Theorie des Comics.
Stephan Ditschke, geb. 1981, wurde mit einer literatursoziologischen Studie über Literaturveranstaltungen an der Georg-August-Universität promoviert. Er arbeitet als Lehrer an der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg. Zuvor war er lange Zeit als Lektor tätig, zuletzt im Rowohlt Verlag.
Katerina Kroucheva (Dr. phil.) lehrt Komparatistik an der Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wertung und Kanon, Übersetzungsforschung, Wissenschaftsgeschichte sowie Kulturstereotype.
Daniel Stein (Dr. des. phil.) lehrt Amerikanistik an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind amerikanische Gegenwartsliteratur, afroamerikanische Literatur- und Kulturgeschichte sowie Populärkultur.