Ziel der Arbeit ist es, die qualitative und quantitative Bedeutung von Seigniorage zu analysieren, Mechanismen, die bei seiner Entstehung wirken, aufzuzeigen und, zu diskutieren, ob und unter welchen Bedingungen Seigniorage als Einnahmequelle des Staates geeignet ist.
Zunรคchst werden die gรคngigen Meรkonzepte zur Erfassung des Seigniorage diskutiert und vergleichend gegenรผbergestellt. Daraus ergeben sich Bedingungen, unter denen die Seigniorage-Konzepte paarweise identisch sind. Ansรคtze in der Literatur, denen verschiedene Seigniorage-Konzepte zugrunde liegen, werden vergleichbar. Eine empirische Untersuchung รผber einen Zeitraum von 25 Jahren belegt die quantitative Bedeutung, die dem Seigniorage in Deutschland zukommt (bis zu 19 % des Lohnsteueraufkommens); ergรคnzend werden die jeweiligen Entstehungskomponenten des Seigniorage gemessen. Die bei inflationรคrer Seigniorage-Generierung wirkenden Mechanismen werden analytisch und durch Computer-Simulationen untersucht, um aufzuzeigen, wie aus รผbermรครiger Seigniorage-Generierung hyperinflationรคre Entwicklungen entstehen kรถnnen. Gesellschaftliche Wohlfahrtsverluste, die aus inflationรคrer Seigniorage-Generierung resultieren, werden grafisch und analytisch jeweils fรผr eine statische und eine evolutionรคre Wirtschaft dargestellt. Die Ergebnisse werden verwendet, um mit Hilfe des Differential-Tax-Approach Bedingungen fรผr eine optimale Steuerstruktur zu ermitteln.
Wichtige Ergebnisse sind: Seigniorage ist eine bedeutende Einnahmequelle des Staates. Insbesondere in Entwicklungslรคndern sind Bedingungen denkbar, unter denen Seigniorage als fiskalisches Mittel sinnvoll einsetzbar wรคre. Geldpolitische Fehldosierungen kรถnnen jedoch zu hyperinflationรคren Entwicklungen fรผhren.