Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesl├дndern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverst├дndlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich sp├╝rbaren) Wandel, sei es von au├Яen angesto├Яen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen daf├╝r sind vielf├дltig: die demographischen Ver├дnderungen und damit einhergehende sinkende Sch├╝lerzahlen, die ver├дnderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde ├╝ber eine starke Abh├дngigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das m├д├Яige Abschneiden der deutschen Sch├╝lerinnen und Sch├╝ler bei internationalen Schulleistungsstudien тАУ um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanl├дsse, die neue Perspektiven er├╢ffnen k├╢nnen.