Die Ausbildung der Schreibkompetenz in der ersten Fremdsprache (Englisch) stellt eine Herausforderung fรผr viele Lehrkrรคfte in der Sekundarstufe I dar und soll Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Die theoretische Vorarbeit umfasst die Vorstellung von Modellen zur Erklรคrung von Schreibleistungen, die Analyse der Bildungsstandards fรผr die erste Fremdsprache in Bezug auf diese Kompetenz sowie die Vorstellung von Ansรคtzen zur Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht unter besonderer Berรผcksichtigung von prozessorientierten Ansรคtzen und Klassifikationen von Rรผckmeldungen und Revisionen.
Im zweiten Teil werden die Ergebnisse von drei empirischen Studien vorgestellt. In der ersten Studie werden zwei Ansรคtze zur Zuordnung von Schreibleistungen zum Europรคischen Referenzrahmen fรผr Sprachen verglichen. Die zweite Studie, die im Rahmen der Normierungsstudie am Institut zur Qualitรคtsentwicklung (IQB) stattfand, untersucht mehr als 1.000 Englischlerner in der Sekundarstufe I und ihre Lehrkrรคfte. Der Fokus der Analysen liegt auf der Identifikation von Zusammenhรคngen zwischen Merkmalen des Unterrichts, Schreibleistungen und motivationalen Faktoren der Schรผlerinnen und Schรผler. In der dritten Studie werden die Bewertungen zu Textproduktionen von Acht- und Neuntklรคsslern verglichen, welche einen Brief auf Deutsch und Englisch verfassten.
Abschlieรend werden Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Arbeit diskutiert und ein schulisches Modell zum (fremdsprachlichen) Schreiben vorgestellt.