PISA-Studien haben unÞbersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefÃķrdert, wie der Leistungsstand von 15-JÃĪhrigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergÃĪnzend beleuchtet und verschiedene ErklÃĪrungsansÃĪtze geboten, um bildungspolitische und pÃĪdagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.