Risiken in der deutschen Energiewirtschaft: Konzeption eines Risikomanagements für die Energiewende

· diplom.de
5,0
1 водгук
Электронная кніга
75
Старонкі
Падыходзячыя
Ацэнкі і водгукі не спраўджаны  Даведацца больш

Пра гэту электронную кнігу

Die Ziele eines Unternehmens bestehen größtenteils darin, Gewinn zu machen, seine Existenz zu sichern und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen, aber jedes Unternehmen wird mit gewissen Risiken konfrontiert, die das Erreichen dieser Ziele auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können. Einige Risiken sind leicht zu handhaben, andere können existenzbedrohend sein. Die Anhäufung von globalen Wirtschaftskrisen, Betrug und Finanzskandalen, aber auch Terroranschlägen und Naturkatastrophen zeigt, dass Unternehmen sich immer größeren Herausforderungen als zuvor gegenüber sehen müssen und es wird deutlich, wie wichtig das Managen von Risiken geworden ist. Daher müssen Unternehmen Risikomanagementsysteme und Prozesse implementieren, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern und dadurch Transparenz über die eigene Risikosituation zu schaffen und die Zukunft zu planen. Besonders wichtig wird diese Aufgabe für Unternehmen in der Energiewirtschaft werden, denn knapper werdende Ressourcen, klimatische Veränderungen und politische Eingriffe machen es für Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Ziele planmäßig zu erreichen. Insbesondere kommen große Herausforderungen auf Unternehmen in Deutschland zu, da die im Jahre 2000 beschlossene Energiewende viele Neuerungen für den Energiesektor mit sich bringt und dadurch die Zukunft vieler Unternehmen aber auch Verbraucher in Deutschland unsicherer macht. Vor allem sind die Folgen der Energiewende im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit und den Kosten ungewiss. In der Literatur werden meist nur einzelne Aspekte des Risikomanagements für Energieunternehmen beleuchtet. Es wird nie ein allumfassendes Risikomanagement vorgestellt, das die Risiken in der Energiewirtschaft identifiziert, bewertet und steuert. Einige Berichte betrachten die Probleme, die mit der Energiewende verbunden sind, stellen aber keine Möglichkeiten dar, diese zu bewältigen. Daher soll diese Arbeit dazu dienen, alle Einzelinformationen aus der Literatur zusammenzuführen und ein Risikomanagementsystem speziell für Energieunternehmen vorzustellen, das aus den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung besteht und insbesondere auf Risiken im Energiebereich fokussiert ist. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Risiken gelegt, die durch die Energiewende verstärkt oder sogar erst erzeugt werden.

Ацэнкі і агляды

5,0
1 водгук

Ацаніце гэту электронную кнігу

Падзяліцеся сваімі меркаваннямі.

Чытанне інфармацыb

Смартфоны і планшэты
Усталюйце праграму "Кнігі Google Play" для Android і iPad/iPhone. Яна аўтаматычна сінхранізуецца з вашым уліковым запісам і дазваляе чытаць у інтэрнэце або па-за сеткай, дзе б вы ні былі.
Ноўтбукі і камп’ютары
У вэб-браўзеры камп’ютара можна слухаць аўдыякнігі, купленыя ў Google Play.
Электронныя кнiгi i iншыя прылады
Каб чытаць на такіх прыладах для электронных кніг, як, напрыклад, Kobo, трэба спампаваць файл і перанесці яго на сваю прыладу. Выканайце падрабязныя інструкцыі, прыведзеныя ў Даведачным цэнтры, каб перанесці файлы на прылады, якія падтрымліваюцца.