Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen

· · · ·
· Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ຫົວທີ 17 · transcript Verlag
ປຶ້ມອີບຸກ
248
ໜ້າ
ມີສິດ
ບໍ່ໄດ້ຢັ້ງຢືນການຈັດອັນດັບ ແລະ ຄຳຕິຊົມ ສຶກສາເພີ່ມເຕີມ

ກ່ຽວກັບປຶ້ມ e-book ນີ້

In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«).

ກ່ຽວກັບຜູ້ຂຽນ

Lino Klevesath (M.A.), geb 1982, forscht an der Universität Göttingen zum Themenfeld des radikalen Islam. Er widmet sich dabei sowohl der Strömung des Salafismus als auch institutionellen Bewegungen des politischen Islam wie der Muslimbruderschaft und deren Verhältnis zur Idee der Demokratie.

Annemieke Munderloh (B.A.), geb. 1994, studiert Soziologie mit Schwerpunkt auf Methoden zur Erforschung des Einflusses von Migration, Kultur und Religion auf Gesellschaften und untersucht qualitativ Themen des politischen Islam und seiner regionalen Akteur*innen an der Universität Göttingen.

Joris Sprengeler ist Politikwissenschaftler und Volljurist. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Terrorismusforschung. Darüber hinaus forscht er zu interdisziplinären Fragen im Kontext von Sicherheitspolitik und Öffentlichem Recht.

Florian Grahmann (B.A.), geb. 1995, studiert Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf qualitative Erhebungsmethoden. Er fokussiert sich auf den Bereich der Armutsforschung sowie Untersuchungen des radikalen Islam. Sein besonderes Augenmerk in diesem Kontext gilt verschiedenen Verschwörungsnarrativen.

Julia Reiter (M.Sc., B.Sc., B.A.), geb. 1994, forscht am Institut für Psychologie der Universität Wien zu Intergruppenkonflikten, zur Entwicklung politischer Einstellungen im Jugendalter und zu ideologischen Radikalisierungsprozessen.

ໃຫ້ຄະແນນ e-book ນີ້

ບອກພວກເຮົາວ່າທ່ານຄິດແນວໃດ.

ອ່ານ​ຂໍ້​ມູນ​ຂ່າວ​ສານ

ສະມາດໂຟນ ແລະ ແທັບເລັດ
ຕິດຕັ້ງ ແອັບ Google Play Books ສຳລັບ Android ແລະ iPad/iPhone. ມັນຊິ້ງຂໍ້ມູນໂດຍອັດຕະໂນມັດກັບບັນຊີຂອງທ່ານ ແລະ ອະນຸຍາດໃຫ້ທ່ານອ່ານທາງອອນລາຍ ຫຼື ແບບອອບລາຍໄດ້ ບໍ່ວ່າທ່ານຈະຢູ່ໃສ.
ແລັບທັອບ ແລະ ຄອມພິວເຕີ
ທ່ານສາມາດຟັງປຶ້ມສຽງທີ່ຊື້ໃນ Google Play ໂດຍໃຊ້ໂປຣແກຣມທ່ອງເວັບຂອງຄອມພິວເຕີຂອງທ່ານໄດ້.
eReaders ແລະອຸປະກອນອື່ນໆ
ເພື່ອອ່ານໃນອຸປະກອນ e-ink ເຊັ່ນ: Kobo eReader, ທ່ານຈຳເປັນຕ້ອງດາວໂຫຼດໄຟລ໌ ແລະ ໂອນຍ້າຍມັນໄປໃສ່ອຸປະກອນຂອງທ່ານກ່ອນ. ປະຕິບັດຕາມຄຳແນະນຳລະອຽດຂອງ ສູນຊ່ວຍເຫຼືອ ເພື່ອໂອນຍ້າຍໄຟລ໌ໄໃສ່ eReader ທີ່ຮອງຮັບ.