Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen

· · · ·
· Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Knjiga 17 · transcript Verlag
E-knjiga
248
str.
Ispunjava uvjete
Ocjene i recenzije nisu potvrđene  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym »Ahmad Abul Baraa«) sowie von Yasin Bala (»Yasin al-Hanafi«).

O autoru

Lino Klevesath (M.A.), geb 1982, forscht an der Universität Göttingen zum Themenfeld des radikalen Islam. Er widmet sich dabei sowohl der Strömung des Salafismus als auch institutionellen Bewegungen des politischen Islam wie der Muslimbruderschaft und deren Verhältnis zur Idee der Demokratie.

Annemieke Munderloh (B.A.), geb. 1994, studiert Soziologie mit Schwerpunkt auf Methoden zur Erforschung des Einflusses von Migration, Kultur und Religion auf Gesellschaften und untersucht qualitativ Themen des politischen Islam und seiner regionalen Akteur*innen an der Universität Göttingen.

Joris Sprengeler ist Politikwissenschaftler und Volljurist. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Terrorismusforschung. Darüber hinaus forscht er zu interdisziplinären Fragen im Kontext von Sicherheitspolitik und Öffentlichem Recht.

Florian Grahmann (B.A.), geb. 1995, studiert Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf qualitative Erhebungsmethoden. Er fokussiert sich auf den Bereich der Armutsforschung sowie Untersuchungen des radikalen Islam. Sein besonderes Augenmerk in diesem Kontext gilt verschiedenen Verschwörungsnarrativen.

Julia Reiter (M.Sc., B.Sc., B.A.), geb. 1994, forscht am Institut für Psychologie der Universität Wien zu Intergruppenkonflikten, zur Entwicklung politischer Einstellungen im Jugendalter und zu ideologischen Radikalisierungsprozessen.

Ocijenite ovu e-knjigu

Recite nam što mislite.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinkronizira s vašim računom i omogućuje vam da čitate online ili offline gdje god bili.
Prijenosna i stolna računala
Audioknjige kupljene na Google Playu možete slušati pomoću web-preglednika na računalu.
Elektronički čitači i ostali uređaji
Za čitanje na uređajima s elektroničkom tintom, kao što su Kobo e-čitači, trebate preuzeti datoteku i prenijeti je na svoj uređaj. Slijedite detaljne upute u centru za pomoć za prijenos datoteka na podržane e-čitače.