Praxis: zdg 2/2020

· · ·
· Wochenschau Verlag
āš›āšķāŧ‰āšĄāš­āšĩāššāšļāš
184
āŧœāŧ‰āšē
āšĄāšĩāšŠāšīāš”
āššāŧāŧˆāŧ„āš”āŧ‰āšĒāšąāŧ‰āš‡āšĒāš·āš™āšāšēāš™āšˆāšąāš”āš­āšąāš™āš”āšąāšš āŧāšĨāš° āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ āšŠāšķāšāšŠāšēāŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄ

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāš›āšķāŧ‰āšĄ e-book āš™āšĩāŧ‰

Die "Praxis" hat in den gesellschaftswissenschaftlichen FÃĪchern, in der akademischen Lehrer- und Lehrerinnenbildung und in der fachdidaktischen Forschung eine hohe Relevanz. Gleichzeitig kann die "Praxis" durch KomplexitÃĪt erschlagen wie durch Einseitigkeit ÞberwÃĪltigen. WÃĪhrend die Praxis in der Schule auf anspruchsvolle, aber auch widersprÞchliche Ziele fÞr die Gegenwart und noch unbekannte Zukunft heterogener Individuen zielt, geraten kritisches AbwÃĪgen Þber die Vielfalt theoretisch mÃķglicher ErklÃĪrungsmuster und Einflussfaktoren sowie sorgfÃĪltiges ÜberprÞfen der adÃĪquaten LÃķsungsmÃķglichkeiten in komplexen und dynamischen Handlungssituationen unter Entscheidungsdruck an ihre Grenzen. Dieses Heft nimmt die Praxis in den Blick: Welchen Herausforderungen begegnen der sog. Praxis in den Gesellschaftswissenschaften angesichts fachÞbergreifender und Þberfachlicher BildungsauftrÃĪge und gesellschaftlicher AnsprÞche im Spannungsfeld zu fachlichen Anforderungen und pÃĪdagogisch-didaktischen Herausforderungen? Kann und sollte die Fachdidaktik ihre gesellschaftliche Relevanz durch Impact- statt Evidenzorientierung sowie als entwerfende, erprobende und reflektierende Dolmetscherin zwischen Theorie und Praxis steigern oder geht dies auf Kosten ihren wissenschaftlichen Relevanz?

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāšœāšđāŧ‰āš‚āš―āš™

Dr. Anja Bonfig ist Akademische RÃĪtin am Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Ãķkonomische Bildung an der UniversitÃĪt zu KÃķln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit Ökonomische/SozioÃķkonomische Bildung, SchÞlervorstellungen und inklusive sozialwissenschaftliche Bildung. Prof. Dr. Matthias Busch ist Professor fÞr Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der UniversitÃĪt Trier. Michell W. Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre" an der UniversitÃĪt Trier. Prof. Dr. Tim Engartner ist UniversitÃĪtsprofessor fÞr Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-UniversitÃĪt Frankfurt/M. und Direktor der dortigen Akademie fÞr Bildungsforschung und Lehrerbildung. Dr. Christian Fischer ist Lehrer fÞr die FÃĪcher Sozialkunde und Geschichte. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Vom Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht" (Projekt-Verbund "Diktaturerfahrung und Transformation") an der UniversitÃĪt Erfurt, Erziehungswissenschaftliche FakultÃĪt. Prof. Dr. Leif O. MÃķnter ist Professor fÞr Geographie und ihre Didaktik an der UniversitÃĪt Trier. Dr. Stefan MÞller vertritt zurzeit die Professur fÞr SozialpÃĪdagogik mit dem Schwerpunktsozialwissenschaftliche Bildung an der PÃĪdagogischen Hochschule Freiburg. Alena Plietker hat die FÃĪcher Sozialwissenschaften und Deutsch auf Lehramt studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer/- innenbildung (ZuS) der UniversitÃĪt zu KÃķln. In ihrem Promotionsvorhaben befasst sie sich mit inklusiven ZugÃĪngen zu politischer Handlungskompetenz unter Einbezug intersektionaler Perspektiven. Prof. Dr. Andrea Szukala ist ist Professorin fÞr die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der WestfÃĪlischen Wilhelms-UniversitÃĪt MÞnster. Prof. Dr. SÃķren Torrau ist Juniorprofessor fÞr Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-UniversitÃĪt Erlangen-NÞrnberg. Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin fÞr Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Ãķkonomische Bildung an der UniversitÃĪt zu KÃķln, Humanwissenschaftliche FakultÃĪt, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ökonomische/SozioÃķkonomische Bildung, Curriculumanalyse/-entwicklung, Verbraucherbildung, Bildung fÞr eine Nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen, Kultur der SelbststÃĪndigkeit, SchÞlervorstellungen. Johanna Weselek ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt Future:N! am UNESCOLehrstuhl der PÃĪdagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie. Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor fÞr Didaktik der Sozialwissenschaften an der Philosophischen FakultÃĪt der UniversitÃĪt Siegen. Peter Koller arbeitet zurzeit im Bundesministerium fÞr Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Zuvor hat er ein Lehramtsstudium mit den UnterrichtsfÃĪchern Geschichte, Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an der UniversitÃĪt Wien absolviert.

āŧƒāšŦāŧ‰āš„āš°āŧāš™āš™ e-book āš™āšĩāŧ‰

āššāš­āšāšžāš§āšāŧ€āšŪāšŧāšēāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āš„āšīāš”āŧāš™āš§āŧƒāš”.

āš­āŧˆāšēāš™â€‹āš‚āŧāŧ‰â€‹āšĄāšđāš™â€‹āš‚āŧˆāšēāš§â€‹āšŠāšēāš™

āšŠāš°āšĄāšēāš”āŧ‚āšŸāš™ āŧāšĨāš° āŧāš—āšąāššāŧ€āšĨāšąāš”
āš•āšīāš”āš•āšąāŧ‰āš‡ āŧāš­āšąāšš Google Play Books āšŠāšģāšĨāšąāšš Android āŧāšĨāš° iPad/iPhone. āšĄāšąāš™āšŠāšīāŧ‰āš‡āš‚āŧāŧ‰āšĄāšđāš™āŧ‚āš”āšāš­āšąāš”āš•āš°āŧ‚āš™āšĄāšąāš”āšāšąāššāššāšąāš™āšŠāšĩāš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™ āŧāšĨāš° āš­āš°āš™āšļāšāšēāš”āŧƒāšŦāŧ‰āš—āŧˆāšēāš™āš­āŧˆāšēāš™āš—āšēāš‡āš­āš­āš™āšĨāšēāš āšŦāšžāš· āŧāššāššāš­āš­āššāšĨāšēāšāŧ„āš”āŧ‰ āššāŧāŧˆāš§āŧˆāšēāš—āŧˆāšēāš™āšˆāš°āšĒāšđāŧˆāŧƒāšŠ.
āŧāšĨāšąāššāš—āšąāš­āšš āŧāšĨāš° āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩ
āš—āŧˆāšēāš™āšŠāšēāšĄāšēāš”āšŸāšąāš‡āš›āšķāŧ‰āšĄāšŠāš―āš‡āš—āšĩāŧˆāšŠāš·āŧ‰āŧƒāš™ Google Play āŧ‚āš”āšāŧƒāšŠāŧ‰āŧ‚āš›āšĢāŧāšāšĢāšĄāš—āŧˆāš­āš‡āŧ€āš§āšąāššāš‚āš­āš‡āš„āš­āšĄāšžāšīāš§āŧ€āš•āšĩāš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™āŧ„āš”āŧ‰.
eReaders āŧāšĨāš°āš­āšļāš›āš°āšāš­āš™āš­āš·āŧˆāš™āŧ†
āŧ€āšžāš·āŧˆāš­āš­āŧˆāšēāš™āŧƒāš™āš­āšļāš›āš°āšāš­āš™ e-ink āŧ€āšŠāšąāŧˆāš™: Kobo eReader, āš—āŧˆāšēāš™āšˆāšģāŧ€āš›āšąāš™āš•āŧ‰āš­āš‡āš”āšēāš§āŧ‚āšŦāšžāš”āŧ„āšŸāšĨāŧŒ āŧāšĨāš° āŧ‚āš­āš™āšāŧ‰āšēāšāšĄāšąāš™āŧ„āš›āŧƒāšŠāŧˆāš­āšļāš›āš°āšāš­āš™āš‚āš­āš‡āš—āŧˆāšēāš™āšāŧˆāš­āš™. āš›āš°āš•āšīāššāšąāš”āš•āšēāšĄāš„āšģāŧāš™āš°āš™āšģāšĨāš°āš­āš―āš”āš‚āš­āš‡ āšŠāšđāš™āšŠāŧˆāš§āšāŧ€āšŦāšžāš·āš­ āŧ€āšžāš·āŧˆāš­āŧ‚āš­āš™āšāŧ‰āšēāšāŧ„āšŸāšĨāŧŒāŧ„āŧƒāšŠāŧˆ eReader āš—āšĩāŧˆāšŪāš­āš‡āšŪāšąāšš.