Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Ansiedlung verkehrsgÃŧnstig gelegener Einkaufszentren mit kostenfreien Parkplätzen auf der âGrÃŧnen Wieseâ nimmt der ohnehin harte Wettbewerb fÃŧr die traditionellen Handelsstandorte weiterhin zu. Um diese Ansiedlungen zu verhindern oder ihnen zumindest entgegenzuwirken, wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele Werbegemeinschaften und Gewerbevereine gegrÃŧndet. Ihr vorrangiges Ziel ist den Branchenmix in den alten Handelsstandorten zu erhalten und Leerstände zu verhindern. Ein Instrument der Kundenbindung ist die gemeinsame DurchfÃŧhrung von Aktionen, um so den gesamten Standort als Einheit zu repräsentieren. Vielfach haben sich die Strukturen dieser Vereinigungen im Laufe der Jahre nicht verändert; die Aufgaben werden weiterhin meist nebenberuflich und ehrenamtlich ausgefÃŧhrt. Um jedoch die eigene Vereinigung erfolgreich zu vertreten und um gegenÃŧber den Einkaufsmagneten auf der âGrÃŧnen Wieseâ konkurrenzfähig zu sein, werden zunehmend betriebswirtschaftliche Instrumente zur Steuerung der Werbegemeinschaften und Gewerbevereine benÃļtigt. Die Ergebnisse zur Befragung des EHV â Strukturvergleichs 2003 sollen Hinweise geben, inwieweit sich die Vereinigungen bereits diesen Instrumenten bedienen.