Online-Auktionen im Internet

· GRIN Verlag
I-Ebook
19
Amakhasi
Kufanelekile
Izilinganiso nezibuyekezo aziqinisekisiwe  Funda Kabanzi

Mayelana nale ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar E-Commerce / M-Commerce / Mobile Computing, Sprache: Deutsch, Abstract: Entstehung von Auktionen1 Die Geschichte der Auktionen beginnt um 500 v. Chr. in Babylon. Dort wurden Frauen auf Heiratsmärkten versteigert. Etwas später gab es dann Sklavenauktionen in Griechenland und Römische Soldaten verkauften ihre Kriegsbeute über Auktionen an den Meistbietenden. Es kam sogar dazu, dass das komplette Römische Weltreich versteigert wurde. Der Erwerber war Didius Julianus und gilt heute noch als der Schutzpatron der Auktion. In Frankreich kam es im Spätmittelalter zu Auktionen, in denen die Besitztümer von Verstorbenen versteigert wurden. Um 1712 fand die erste öffentliche Auktion, die nicht an bestimmte Güter gebunden war, statt. In Holland begannen sich Kunstauktionen zu etablieren. Im fernen Osten, in China wurden Auktionen zum Spendensammeln und in Form von Handschlagauktionen(2) durchgeführt. Seit Ende des 15. Jahrhunderts gibt es in Großbritannien die sogenannte Englische Auktion, auf die in dieser Arbeit kurz eingegangen wird. In der heutigen Zeit gibt es aber nicht nur die klassische Form der Auktionen, sondern auch die Online-Auktionen, die ihre Existenz der Entstehung Elektronischer Märkte(3) und der Entwicklung des Internethandels(4) verdanken. Dies führte dazu, dass das Internet auch als Medium für die Marketingabwicklung entdeckt wurde. Das Web dient aber auch als Informations- und Kommunikationsmedium, für E-Business-Transaktionen. Die ersten Online-Auktionen5 gab es bereits 1979 im MicroNet. In den 90iger Jahren wurde der Handel mit Gegenständen durch Geheime und Englische Auktionen über Newsgroups ausgeweitet. Es gab auch die ersten Versteigerungen per E-Mail. [...] _____ 1 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 19-23. 2 Alle Teilnehmer fassen Hände mit dem Auktionator. Das Gebot wird über Finger unsichtbar abgegeben. 3 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 23. 4 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 24.

Nikeza le ebook isilinganiso

Sitshele ukuthi ucabangani.

Ulwazi lokufunda

Amasmathifoni namathebulethi
Faka uhlelo lokusebenza lwe-Google Play Amabhuku lwe-Android ne-iPad/iPhone. Livunyelaniswa ngokuzenzakalela ne-akhawunti yakho liphinde likuvumele ukuthi ufunde uxhunywe ku-inthanethi noma ungaxhunyiwe noma ngabe ukuphi.
Amakhompyutha aphathekayo namakhompyutha
Ungalalela ama-audiobook athengwe ku-Google Play usebenzisa isiphequluli sewebhu sekhompuyutha yakho.
Ama-eReaders namanye amadivayisi
Ukuze ufunde kumadivayisi e-e-ink afana ne-Kobo eReaders, uzodinga ukudawuniloda ifayela futhi ulidlulisele kudivayisi yakho. Landela imiyalelo Yesikhungo Sosizo eningiliziwe ukuze udlulise amafayela kuma-eReader asekelwayo.