Online-Auktionen im Internet

· GRIN Verlag
Livro eletrónico
19
Páginas
Elegível
As classificações e as críticas não são validadas  Saiba mais

Acerca deste livro eletrónico

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar E-Commerce / M-Commerce / Mobile Computing, Sprache: Deutsch, Abstract: Entstehung von Auktionen1 Die Geschichte der Auktionen beginnt um 500 v. Chr. in Babylon. Dort wurden Frauen auf Heiratsmärkten versteigert. Etwas später gab es dann Sklavenauktionen in Griechenland und Römische Soldaten verkauften ihre Kriegsbeute über Auktionen an den Meistbietenden. Es kam sogar dazu, dass das komplette Römische Weltreich versteigert wurde. Der Erwerber war Didius Julianus und gilt heute noch als der Schutzpatron der Auktion. In Frankreich kam es im Spätmittelalter zu Auktionen, in denen die Besitztümer von Verstorbenen versteigert wurden. Um 1712 fand die erste öffentliche Auktion, die nicht an bestimmte Güter gebunden war, statt. In Holland begannen sich Kunstauktionen zu etablieren. Im fernen Osten, in China wurden Auktionen zum Spendensammeln und in Form von Handschlagauktionen(2) durchgeführt. Seit Ende des 15. Jahrhunderts gibt es in Großbritannien die sogenannte Englische Auktion, auf die in dieser Arbeit kurz eingegangen wird. In der heutigen Zeit gibt es aber nicht nur die klassische Form der Auktionen, sondern auch die Online-Auktionen, die ihre Existenz der Entstehung Elektronischer Märkte(3) und der Entwicklung des Internethandels(4) verdanken. Dies führte dazu, dass das Internet auch als Medium für die Marketingabwicklung entdeckt wurde. Das Web dient aber auch als Informations- und Kommunikationsmedium, für E-Business-Transaktionen. Die ersten Online-Auktionen5 gab es bereits 1979 im MicroNet. In den 90iger Jahren wurde der Handel mit Gegenständen durch Geheime und Englische Auktionen über Newsgroups ausgeweitet. Es gab auch die ersten Versteigerungen per E-Mail. [...] _____ 1 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 19-23. 2 Alle Teilnehmer fassen Hände mit dem Auktionator. Das Gebot wird über Finger unsichtbar abgegeben. 3 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 23. 4 Vgl. Amor, D. (2000): Dynamic Commerce, S. 24.

Classifique este livro eletrónico

Dê-nos a sua opinião.

Informações de leitura

Smartphones e tablets
Instale a app Google Play Livros para Android e iPad/iPhone. A aplicação é sincronizada automaticamente com a sua conta e permite-lhe ler online ou offline, onde quer que esteja.
Portáteis e computadores
Pode ouvir audiolivros comprados no Google Play através do navegador de Internet do seu computador.
eReaders e outros dispositivos
Para ler em dispositivos e-ink, como e-readers Kobo, tem de transferir um ficheiro e movê-lo para o seu dispositivo. Siga as instruções detalhadas do Centro de Ajuda para transferir os ficheiros para os e-readers suportados.