Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach veranstaltet seit lรคngerer Zeit in etwa zweijรคhrigem Turnus Tagungen รผber numerische Methoden der Approximationstheorie. Die Vortragsauszรผge der diesjรคhrigen Tagung, die vom 13. bis 19. Juni stattfand, sind in dem vorliegenden Band zusammengefaรt. Die Themen lassen erkennen, daร es ein besonderes Anliegen der Tagungsleiter war, die Kluft zwischen abstrakter Mathematik und den Anwendungen verringern zu helfen. Approximationstheoretische Fragestellungen scheinen geeignet zu sein, hier neue Brรผ~ken zu schlagen. Der starke Zustrom auslรคndischer Mathe matiker, insbesondere aus รbersee, zeigt, daร diese Bestrebungen auch in an deren Lรคndern Resonanz finden. In zunehmendem Maรe sind solche aus den (auรer-und innermathematischen) Anwendungen herrรผhrenden Fragestellungen zu behandeln, die sich nicht in klassische Approximationstheorie einordnen lassen. So wurde z. B. von Ver tretern der Nachrichtentechnik รผber in ihrem Bereich auftretende ungewรถhnliche Approximationsprobleme berichtet. Andere Vortrรคge beschรคftigten sich mit Approximationsfragen, die aus gewissen Aufgaben der angewandten Mathematik erwachsen (z. B. Behandlung von Differential-und Integralgleichungen). Zwei weitere Schwerpunkte bildeten die Beziehungen zur Optimierungstheorie, die insbesondere zu effektiven numerischen Verfahren fรผhren, sowie Untersuchun gen รผber Spline-Approximationen. Professor Steckin aus Moskau war leider an der Teilnahme verhindert und hat statt dessen das hier abgedruckte Manuskript รผbersandt.