Nichtlineare Dimensionsreduzierung: Fortgeschrittene Techniken zur Verbesserung der Datendarstellung in Robotersystemen

· Robotikwissenschaft [German] 42 添 · One Billion Knowledgeable
é›»ć­æ›žç±
320
ăƒšăƒŒă‚ž
ćˆ©ç”šćŻèƒœ
è©•äŸĄăšăƒŹăƒ“ăƒ„ăƒŒăŻçąșèȘæžˆăżă§ăŻă‚ă‚ŠăŸă›ă‚“ è©łçŽ°

ă“ăźé›»ć­æ›žç±ă«ă€ă„ăŠ

1: Nichtlineare Dimensionsreduktion: Erkunden Sie grundlegende Konzepte und die Bedeutung der Reduzierung hochdimensionaler Daten fĂŒr eine einfachere Analyse.

2: Lineare Abbildung: EinfĂŒhrung in die Grundlagen der linearen Abbildung und ihre Rolle bei der Reduzierung der DatendimensionalitĂ€t im maschinellen Lernen.


3: Support Vector Machine: Erfahren Sie, wie Support Vector Machines die Dimensionsreduktion bei Klassifizierungsaufgaben und Mustererkennung anwenden.


4: Hauptkomponentenanalyse: Tauchen Sie ein in die PCA-Technik zur Umwandlung von Daten in einen Satz linear unkorrelierter Variablen.


5: Isometrie: Untersuchen Sie, wie isometrische Techniken AbstÀnde zwischen Punkten bewahren und gleichzeitig die Datendimensionen reduzieren.


6: Dimensionsreduktion: Verstehen Sie den breiteren Umfang der Dimensionsreduktion und ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen.


7: Semidefinite Einbettung: Studieren Sie semidefinite Programmierung und ihre Verbindung zu Methoden der Dimensionsreduktion.


8: Kernelmethode: Entdecken Sie die LeistungsfÀhigkeit von Kernelmethoden beim Umgang mit nichtlinearen Beziehungen bei der Datenreduktion.


9: Kernel-Hauptkomponentenanalyse: Erkunden Sie die FĂ€higkeit von KPCA, eine Dimensionsreduktion in einem hochdimensionalen Merkmalsraum durchzufĂŒhren.


10: Numerische Fortsetzung: Erfahren Sie, wie numerische Fortsetzungstechniken beim VerstÀndnis hochdimensionaler Systeme helfen.


11: Spektrales Clustering: Verstehen Sie, wie spektrales Clustering Dimensionsreduktion nutzt, um Àhnliche Datenpunkte zu gruppieren.


12: Isomap: Ein Blick auf Isomap, eine Technik, die mehrdimensionale Skalierung mit geodÀtischen Distanzen zur Dimensionsreduktion kombiniert.


13: Johnson-Lindenstrauss-Lemma: Tauchen Sie ein in die Mathematik des Johnson-Lindenstrauss-Lemmas, das sicherstellt, dass die Dimensionsreduktion geometrische Eigenschaften beibehÀlt.


14: Lineares nichtlineares Poisson-Kaskadenmodell: Untersuchen Sie, wie dieses Modell lineare und nichtlineare Methoden in die Dimensionsreduktion integriert.


15: Mannigfaltigkeitsausrichtung: Erfahren Sie mehr ĂŒber Mannigfaltigkeitsausrichtung und ihre Bedeutung bei der Ausrichtung von Daten aus verschiedenen Bereichen bei der Dimensionsreduktion.


16: Diffusionskarte: Verstehen Sie, wie Diffusionskarten den Diffusionsprozess zur Dimensionsreduzierung in komplexen DatensÀtzen verwenden.


17: Tdistributed Stochastic Neighbor Embedding: Erkunden Sie die FÀhigkeit von tSNE, die DimensionalitÀt zu reduzieren und gleichzeitig lokale Strukturen in Daten beizubehalten.


18: Kernel-Embedding von Verteilungen: Untersuchen Sie, wie Kernel-Embedding eine Dimensionsreduzierung bei Verteilungen und nicht nur bei DatensÀtzen ermöglicht.


19: Zufallsprojektion: Ein praktischer Ansatz zur Dimensionsreduzierung, der auf Zufallsprojektionen fĂŒr schnelle Berechnungen basiert.


20: Mannigfaltigkeitsregularisierung: Erfahren Sie mehr ĂŒber Mannigfaltigkeitsregularisierungstechniken und ihre Auswirkungen auf das Lernen aus hochdimensionalen Daten.


21: Empirische dynamische Modellierung: Entdecken Sie, wie empirische dynamische Modellierung die Dimensionsreduzierung durch Zeitreihendatenanalyse unterstĂŒtzt.

ă“ăźé›»ć­æ›žç±ă‚’è©•äŸĄă™ă‚‹

ă”æ„Ÿæƒłă‚’ăŠèžă‹ă›ăă ă•ă„ă€‚

èȘ­æ›žæƒ…ć ±

ă‚čăƒžăƒŒăƒˆăƒ•ă‚©ăƒłăšă‚żăƒ–ăƒŹăƒƒăƒˆ
Android や iPad / iPhone 甹ぼ Google Play ブックă‚č ケプăƒȘă‚’ă‚€ăƒłă‚čăƒˆăƒŒăƒ«ă—ăŠăă ă•ă„ă€‚ă“ăźă‚ąăƒ—ăƒȘăŒă‚ąă‚«ă‚Šăƒłăƒˆăšè‡Șć‹•çš„ă«ćŒæœŸă™ă‚‹ăŸă‚ă€ă©ă“ă§ă‚‚ă‚Șăƒłăƒ©ă‚€ăƒłă‚„ă‚Șăƒ•ăƒ©ă‚€ăƒłă§èȘ­ă‚€ă“ăšăŒă§ăăŸă™ă€‚
ăƒŽăƒŒăƒˆăƒ‘ă‚œă‚łăƒłăšăƒ‡ă‚čクトップ ăƒ‘ă‚œă‚łăƒł
Google Play ă§èłŒć…„ă—ăŸă‚ȘăƒŒăƒ‡ă‚Łăƒ–ăƒƒă‚ŻăŻă€ăƒ‘ă‚œă‚łăƒłăźă‚Šă‚§ăƒ–ăƒ–ăƒ©ă‚Šă‚¶ă§ć†ç”Ÿă§ăăŸă™ă€‚
é›»ć­æ›žç±ăƒȘăƒŒăƒ€ăƒŒăȘă©ăźăƒ‡ăƒă‚€ă‚č
Kobo é›»ć­æ›žç±ăƒȘăƒŒăƒ€ăƒŒăȘどた E Ink ăƒ‡ăƒă‚€ă‚čでèȘ­ă‚€ă«ăŻă€ăƒ•ă‚Ąă‚€ăƒ«ă‚’ăƒ€ă‚Šăƒłăƒ­ăƒŒăƒ‰ă—ăŠăƒ‡ăƒă‚€ă‚čă«è»ąé€ă™ă‚‹ćż…èŠăŒă‚ă‚ŠăŸă™ă€‚ă‚”ăƒăƒŒăƒˆă•ă‚ŒăŠă„ă‚‹é›»ć­æ›žç±ăƒȘăƒŒăƒ€ăƒŒă«ăƒ•ă‚Ąă‚€ăƒ«ă‚’è»ąé€ă™ă‚‹æ–čæł•ă«ă€ă„ăŠè©łă—ăăŻă€ăƒ˜ăƒ«ăƒ—ă‚»ăƒłă‚żăƒŒă‚’ă”èŠ§ăă ă•ă„ă€‚

ă‚·ăƒȘăƒŒă‚șた続線

Fouad Sabry ăźăăźä»–ăźæ›žç±

éĄžäŒŒăźé›»ć­æ›žç±