Hinter dem Begriff Mitarbeiterbeteiligung verbirgt sich ein sehr vielschichtiges Thema. Im ang- amerikanischen Raum verbinden FÞhrungskrÃĪfte wie Mitarbeiter die sogenannten drei Mâs - mit: âMake me a millionaireâ. Diese sehr optimistische Sichtweise charakterisiert auch die De- weise im angloamerikanischen Unternehmertum. Typisch deutsch dagegen erscheint die folgende Interpretation: Mitarbeiterbeteiligung sei, wenn der Chef den Mitarbeiter so Þber den Tisch ziehe, dass dabei ReibungswÃĪrme entstÞnde und der Chef dies dem Mitarbeiter als NestwÃĪrme verk- fe. Man mag in dieser Aussage den sprichwÃķrtlichen Pessimismus erkennen, der uns Deutschen international so oft nachgesagt wird. Die Wahrheit liegt â wie bei so vielem â dazwischen. Mitarbeiterbeteiligung hat manche F- rungskraft und etliche VorstÃĪnde tatsÃĪchlich zu MillionÃĪren gemacht. Andere Mitarbeiter- teiligungen konnten hingegen aufgrund einer negativen Unternehmensentwicklung keinerlei Wirkung hervorrufen. Sieht man einmal von den Extremen der Aktienoptionen und der b- sennotieren Long Term Incentives ab, so ist aber doch gerade fÞr die mittelstÃĪndische Wirtschaft festzustellen, dass Mitarbeiterbeteiligung hÃĪufig attraktive Renditen fÞr die gesamte Belegschaft erwirtschaftet und dementsprechend bei zielorientierter Ausgestaltung hoch interessant fÞr alle Belegschaftsschichten sein kann. Aus diesem Grund ist dieses Buch sicherlich einem Thema - widmet, das es wert ist, sich mit ihm zu beschÃĪftigen.