Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut fÃŧr Baustoffe, Massivbau und Brandschutz), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Gefahrensituation kann in jedem Gebäude entstehen. Dies geschieht meist ohne VorankÃŧndigung und fÃŧhrt zu einem plÃļtzlichen Evakuierungsstrom der bedrohten Personen. Mit Hilfe von Evakuierungsmodellen kann dieser Prozess simuliert und die Stau- und Durchflussdauern eines solchen Personenstromes bestimmt werden. Ein noch heute von Fachleuten häufig angewandtes Evakuierungsmodell ist in den 70er Jahren von den zwei russischen Wissenschaftlern W. M. Predtetschenski und A. I. Milinski entwickelt worden. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es mÃļglich, gestÃŧtzt auf empirisches Datenmaterial, die Entwicklung eines Personenstromes im Verlauf eines Rettungsweges mit Hilfe von definierten Bewegungsparametern zu beschreiben. Dabei wird nicht auf Mittelwerte zurÃŧckgegriffen, sondern jeder Wegabschnitt je nach Art und Beschaffenheit mit eigenen Bewegungsparametern belegt. Ziel dieser Studienarbeit ist die Beschreibung dieses komplexen Evakuierungsmodells und die Erleichterung der Anwendung auf eine Vielzahl von Rettungswegen in Bauwerken verschiedenster Art durch die Erstellung einer Berechnungsdatei in MicrosoftÂŽ Excel 2000. Zunächst werden die Hauptgruppen der ingenieurmäÃigen Evakuierungsmodelle kurz vorgestellt, gefolgt von der Einordnung des Evakuierungsmodells nach Predtetschenski und Milinski in die beschriebenen Gruppen. In dem darauf folgenden Kapitel erfolgt die Darstellung ausgewählter Inhalte des Berechnungsverfahrens. Dabei werden die Aspekte des Modells beschrieben, die in der Berechungsdatei BerÃŧcksichtigung finden. Das vierte Kapitel dieser Studienarbeit beinhaltet Erläuterungen zu der Berechnungsdatei âImplexcâ, die das Ergebnis derImplementierungin MicrosoftÂŽ Excel 2000 ist. Nach den AusfÃŧhrungen zur Nutzbarkeit und zum Aufbau werden Ein- und Ausgabeoptionen beschrieben. Weiterhin werden ErweiterungsmÃļglichkeiten und Berechnungsgrenzen aufgezeigt, die als Ansatzpunkte fÃŧr eine mÃļgliche an diese Arbeit anschlieÃende Bearbeitung dienen kÃļnnten. Ein Fazit, in dem die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und bewertet werden und ein Ausblick auf mÃļgliche zukÃŧnftige Entwicklungen schlieÃen diese Studienarbeit ab.