Die rassenhygienische Gesetzgebung der Nationalsozialisten

· GRIN Verlag
Ebook
14
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2,0, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Überzeugt von der nationalsozialistischen Ideologie befürworteten Viele den Eintritt der Nürnberger Gesetze am 15. September 1935. In dieser Arbeit wird beschrieben wie durch Gesetze und Verordnungen die kontinuierliche Diskriminierung der Juden im dritten Reich legalisiert wurde, was unter dem Begriff "Eugenik" zu verstehen ist und welche Folgen der Eintritt der Nürnberger Gesetze für die Bevölkerung Deutschlands bedeutete. Von der Aktion "T4", über das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses bis hin zu genauen Definitionen der einzelnen Durchführungsverordnungen (etwa die Unterscheidung zwischen „Staatsangehöriger“, „Reichsbürger“, „Jude“ etcetera) spiegelt diese Arbeit die nationalsozialistische Gesetzgebung sowie den deutschen Alltag bis 1945 wider.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.