"Max Havelaar" hat eine komplizierte Rahmenstruktur. Die รคuรerste Ebene handelt von einem Amsterdamer Kaufmann namens Droogstoppel, der von der Kaffeebรถrse lebt und genau so drรถge ist, wie sein Name verheiรt. In das saturierte Leben des philistrรถsen Droogstoppel dringt ein ehemaliger, jetzt mittelloser Bekannter ein, der um Beihilfe zur Verรถffentlichung eines Manuskripts bittet. Dieses Manuskript, das seine eigene Entstehungsgeschichte enthรคlt, bildet den grรถรten und entscheidenden Teil des Buchs; es handelt, weitgehend autobiografisch, von der Karriere des Kolonialbeamten Max Havelaar auf Java in Niederlรคndisch-Indien. Diese endet, als er schwere Verfehlungen seiner Vorgesetzten aufdeckt und letztlich das gesamte Kolonialsystem in Frage stellt.