Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,7, Hochschule M├╝nchen, Veranstaltung: Die soziale und kulturelle Uwelt des Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Renaissance standen Rundungen f├╝r Fruchtbarkeit und das Leben im ├Ьberfluss. Im Viktorianischen Zeitalter trugen Frauen Korsagen - тАЮHaltung bewahrenтАЬ war die Devise. Zur Charleston Zeit, in den 20er Jahren, sollte ein androgyner Frauentyp, ohne Busen und Po, den Frauen die gleichen Rechte einr├дumen wie den M├дnnern. Doch das ├дnderte sich bereits in den 30er Jahren, als weibliche Kurven wieder als sch├╢n galten. Mitte der Sechziger verbreitete sich ein Schlankheitswahn und тАЮDi├дtenboomтАЬ auf Grund des spindeld├╝rren und sehr erfolgreichen Topmodels тАЮTwiggyтАЬ. Doch durch die Freiheitsbewegung waren Mieder, B├╝stenhalter und andere einengende Unterw├дsche тАЮoutтАЬ, und somit konnten ├╝berfl├╝ssige Pfunde nicht mehr durch solche wegkaschiert werden. Das ├дu├Яere wurde durch ein тАЮinneres KorsettтАЬ der Frau ersetzt (Vgl. Wolfrum/Papenfuss 1993, S. 44 f.). In der BRD leiden etwa 5 Millionen Frauen und M├дnner an Essst├╢rungen. 100 000 Menschen sind magers├╝chtig und weitere 600 000 haben Bulimie (Vgl. Magersucht.de 2005b, S.1). In meiner Arbeit m├╢chte ich vor allem auf die Hintergr├╝nde eingehen, die dazu f├╝hren, dass Frauen und M├дdchen ihren K├╢rper als Ausdruck gesellschaftlicher Missst├дnde und pers├╢nlicher Krisen missbrauchen. Zun├дchst werden die Krankheitsbilder der Magersucht und Bulimie ausgef├╝hrt, um eine Verst├дndnisgrundlage zu schaffen. Dann werde ich mich, in Bezug auf das Fallbeispiel, mit den gesellschaftlichen und famili├дren Ursachen besch├дftigen, die zu solchen Essst├╢rungen f├╝hren k├╢nnen. Ferner kommt auch die Soziale Arbeit zur Sprache, die man im Bereich der Magersucht vor allem in Beratungsstellen, Therapie und Selbsthilfegruppen findet. Zum Schluss werde ich zum Thema kritisch Stellung beziehen, und mich haupts├дchlich mit der Pr├дvention von Magersucht und Bulimie auseinandersetzten.