Nach EinfÂhrung des DRG-Systems 2003 stellten sich verschiedenste unerwartete Probleme in der Abrechnung zwischen den Kostentrâgern (Krankenkassen) und den Leistungserbringern (Krankenhâusern) ein. Zur Klârung dieser Fragestellungen bzw. medizinischen Beratung wurde der MDK von Seiten der Kostentrâger als Gutachter beauftragt. Aufgrund der Komplexitât des neuen Abrechnungssystems steigt die Anzahl der zu begutachtenden Fâlle in den letzten Jahren immer stârker an. Hierdurch wird ein aufwendigeres Management von Seiten der Krankenhâuser, aber auch vom MDK und den Kostentrâgern erforderlich. Auch durch die in den Medien aufgeworfenen BetrugsvorwÂrfe bei Abrechnungen der Krankenhausleistungen hat dieses Thema eine hohe Aktualitât. Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser einen ÅĄberblick Âber das Abrechnungssystem und das MDK-Management mit seinen Risiken und positiven Effekte beider Vertragspartnern darzustellen. Die Grundlagen und die Funktionsweise des DRG-Systems, der Aufbau des deutschen Gesundheitswesens, der Aufbau des MDK und die rechtlichen Grundlagen der PrÂfverfahren werden genauer erlâutert. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der EinfÂhrung des neuen Abrechnungssystems und die Behauptung der Medien zum Abrechnungsbetrug von Krankenhâusern untersucht. DarÂber hinaus beschâftigt sich die Arbeit mit der Darstellung und Analyse der Risiken einer MDK-PrÂfung bei den Kliniken und den Risiken bei den beauftragenden Krankenkassen. Ein weiterer Fokus wurde auf den Ablauf eines PrÂfverfahrens und das MDK-Management gelegt.