Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Band 1: Band 1

·
· Walter de Gruyter
E‑kniha
663
Stránky
Hodnocení a recenze nejsou ověřeny  Další informace

Podrobnosti o e‑knize

Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat Ausstrahlungswirkung auf alle drei Staatsgewalten. Während sich das Interesse der Öffentlichkeit wie der Medien im Wesentlichen auf spektakuläre Einzelurteile fokussiert, bemüht sich die Rechtswissenschaft, die Rechtsprechung des BVerfG in ihrer gesamten Breite zu erfassen, zu analysieren und zu strukturieren. Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nehmen als Erste Tendenzen und Rechtsprechungslinien wahr und begleiten sie mit ihrer Arbeit.

Aus dieser Nahsicht heraus wird in dem vorliegenden Band der Versuch unternommen, zentrale, charakteristische und bedeutsame Themen und Fragestellungen aufzugreifen und auf wissenschaftlichem Niveau zu erörtern.

Die Beiträge gehen dabei über bloße Entscheidungsbesprechungen ebenso hinaus wie über Rechtsprechungsübersichten. Im Aufzeigen sowohl von Hintergründen als auch von Tendenzen der Verfassungsrechtsprechung und ihrer aktuellen und praktischen Bezüge zur Tätigkeit der anderen Staatsgewalten gerade durch Mitarbeiter des Gerichts liegt der besondere Wert dieses Sammelbandes.

O autorovi

Matthias Bäcker, Universität Mannheim; Roberto Bartone, Finanzgericht des Saarlandes; Stefan Brink, Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder; Ulf Buermeyer, Landgericht Berlin; Marc Desens, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Matthias Hettich, Staatsanwaltschaft Mannheim; Michael Hoppe, Verwaltungsgericht Sigmaringen; Mathias Hong, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Kim Matthias Jost, Landgericht Potsdam; Oliver Klein, Staatsanwaltschaft Freiburg i.Br.; Thorsten Kroll, Freie Hansestadt Bremen; Karim Maciejewski, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe; Alexander Proelss, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Harald Paetzold, Landgericht Kassel; Hartmut Rensen, Landgericht Aachen; Arndt Rölike, Amtsgericht Karlsruhe; Kai-Christian Samel, Verwaltungsgericht Berlin; Heiko Sauer, Bundesverfassungsgericht Karlsruhe; Hendrik Schultzky, Landgericht Fürth; Jörg Schumacher, Verwaltungsgericht Koblenz; Martin Tonner, Landgericht Hamburg; Antje von Ungern-Sternberg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Franceska Werth, Finanzgericht Baden-Baden; Michael Wild, Berlin.

Ohodnotit e‑knihu

Sdělte nám, co si myslíte.

Informace o čtení

Telefony a tablety
Nainstalujte si aplikaci Knihy Google Play pro AndroidiPad/iPhone. Aplikace se automaticky synchronizuje s vaším účtem a umožní vám číst v režimu online nebo offline, ať jste kdekoliv.
Notebooky a počítače
Audioknihy zakoupené na Google Play můžete poslouchat pomocí webového prohlížeče v počítači.
Čtečky a další zařízení
Pokud chcete číst knihy ve čtečkách elektronických knih, jako např. Kobo, je třeba soubor stáhnout a přenést do zařízení. Při přenášení souborů do podporovaných čteček elektronických knih postupujte podle podrobných pokynů v centru nápovědy.