Schabbat Schalom, Alexander!: Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule

· · ·
· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
80
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Alexander ist Jude, Juni ist Christin. Mit diesem Themenheft für die Grundschule begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Freunde dabei, wie sie die Religion des/der anderen entdecken und lernen dabei Elemente des jüdischen Lebens kennen. Der Band bietet durch den sakralen Raum, den Ruhetag und ein zentrales Fest drei grundlegende Zugänge zur jüdischen (und christlichen) Religion an: Ein Besuch in Alexanders Synagoge thematisiert das Gebäude an sich sowie wichtige Aspekte der Einrichtung. Daneben zeigt Alexander Juni die Tora und bringt ihr Bekleidungsvorschriften näher. Im Gegenzug erfährt Alexander von Juni etwas über ihre Kirche. Da Musik in beiden Religionen eine wichtige und verbindende Rolle spielt, wird auch diese aufgegriffen. Der Schabbat ist für Juden ein heiliger Tag. Juni erfährt von Alexander, warum er so wichtig ist und wie er in seiner Familie gefeiert wird. Ergänzend erklärt er ihr die jüdischen Speisevorschriften. Parallel dazu wird ein Blick auf den christlichen Sonntag geworfen. Chanukka wird bei Juden so freudig erwartet wie Weihnachten bei Christen. Alexander erklärt den Hintergrund des jüdischen Lichterfestes und zeigt Juni besondere Traditionen, die während Chanukka begangen werden. Er erfährt von Juni, wie sie und ihre Familie die Adventszeit verbringen. Das umfangreiche digitale Zusatzmaterial bietet textbegleitete Bilderfolgen zu Synagoge, Kirche, Schabbat, Chanukka und Advent an. Daneben erhalten Sie noch ergänzende Arbeitsblätter und Tonaufnahmen von zwei Liedern, gesungen von einem jüdischen Kantor. Mit diesem interreligiös und dialogisch orientierten Konzept arbeiten Sie zum Thema "Judentum" aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heraus.

About the author

Dr. Karlo Meyer ist Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht.Dr. Christian Neddens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie und am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes.Dr. Monika Tautz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Praktischen Theologie an der Universität zu Köln.Mo Yanik ist Religions- und Mathematiklehrer in Bremen und promoviert derzeit in islamischer Religionspädagogik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören interreligiöses Lernen, Religionsunterricht für alle und islamische Religionspädagogik.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.