Der Glaube an Christus steht im Zentrum des christlichen Bekenntnisses. Aber was hei├Яt eigentlich ┬╗Christus┬л? Lassen sich die ├╝berkommenen Konzepte heute noch verst├дndlich machen? Das Buch experimentiert mit neuen Zug├дngen zum Verst├дndnis des christologischen Geheimnisses. Das Konstruktionsprinzip ist: Ein innovatives religionsdidaktisches Konzept wird jeweils mit einer bestimmten christologischen Komponente gepaart. Zum Beispiel: Was kommt dabei heraus, wenn man das Christus-Bekenntnis von der Wundert├дtigkeit Jesu her zu erschlie├Яen versucht und dabei die Mittel einer performativen Didaktik einsetzt? Oder: Was kommt dabei heraus, wenn man die Rede vom K├╢nigtum Christi mit dem Mitteln ├дsthetischen Lernens zum Thema macht? Hilft es zu begreifen, was mit dem Titel ┬╗Christus┬л gemeint ist, wenn man dem Motiv des Opfers und der Selbsthingabe in aktuellen Filmproduktionen nachsp├╝rt? Diese christologischen Experimente werden gerahmt durch fachwissenschaftliche Anspr├╝che an eine Didaktik der Christologie, durch fachdidaktische Problemanzeigen, durch interreligi├╢se Perspektiven und eine kritische Bilanz dessen, was aus dem christologischen Labor an praxistauglichen Impulsen hervorgegangen ist.