Region im SelbstverstÃĪndnis ihrer Bewohner wird durch zahlreiche Faktoren geprÃĪgt, darunter insbesondere neben der Landschaft sicherlich Geschichte und Kultur. Kulturelles Leben ist dem Wandel unterworfen. Wie wirkt er sich auf das SelbstverstÃĪndnis in der Region aus? Wie gestalten sich die Interferenzen zwischen der Reflexion dieses Wandels, der Geschichte und dem regionalen SelbstverstÃĪndnis der dort wohnenden Menschen in einem Gebiet, dessen BevÃķlkerung am Ende des Zweiten Weltkriegs weitestgehend ausgetauscht wurde? Wie entwickelte sich das regionale SelbstverstÃĪndnis der vertriebenen Schlesier weiter? Wie konnte ein schlesisches SelbstverstÃĪndnis bei den umgesiedelten Polen wachsen? Wie weit wurde dabei die vorangegangene kulturelle Entwicklung ausgeblendet oder einbezogen? Und vor allem: Wie kÃķnnen sich regionales SelbstverstÃĪndnis der Schlesier in Deutschland und der heutigen Bewohner der Region Schlesien begegnen, bereichern und Perspektiven auf die Geschichte der Region entwickeln? LÃĪsst sich ein gemeinsamer Fundus entdecken, der einen BrÞckenpfeiler in Richtung eines neuen Miteinanders in Europa schlagen kann?