Inferno und Legenden

¡ Andhof
āχ-āĻŦ⧁āĻ•
400
āĻĒ⧃āĻˇā§āĻ āĻž
āωāĻĒāϝ⧁āĻ•ā§āϤ
āϰ⧇āϟāĻŋāĻ‚ āĻ“ āϰāĻŋāĻ­āĻŋāω āϝāĻžāϚāĻžāχ āĻ•āϰāĻž āĻšā§ŸāύāĻŋ  āφāϰāĻ“ āϜāĻžāύ⧁āύ

āĻāχ āχ-āĻŦ⧁āϕ⧇āϰ āĻŦāĻŋāĻˇā§Ÿā§‡

Wahn oder Wahrheit? Vision oder Albtraum? Mit Inferno legt August Strindberg kein gewÃļhnliches Buch vor – es ist ein Seelenprotokoll, ein fiebriger Bericht aus den Tiefen eines geistigen Abgrunds. Geschrieben in einer Zeit, in der der Autor sich selbst am Rande des Wahnsinns wähnte, ist dieses Werk eine beispiellose Selbstanalyse, ein verzweifeltes Ringen um Erkenntnis und ErlÃļsung. Strindberg, einst gefeierter Dramatiker, lebt in Paris, isoliert und von inneren Dämonen gejagt. Er experimentiert mit Alchemie, glaubt sich von dunklen Mächten verfolgt, sieht Zeichen und Botschaften in den alltäglichsten Dingen. In fiebriger Prosa beschreibt er Halluzinationen, religiÃļse Visionen und Paranoia – mal als literarischer Bericht, mal als Beichte eines Getriebenen. Was ist real, was Einbildung? Strindberg selbst gibt keine Antwort. Inferno ist ein Dokument radikaler Selbsterforschung, das bis heute fasziniert und verstÃļrt. Wer sich darauf einlässt, begibt sich auf eine Reise ins Ungewisse – in die Schattenwelt eines Mannes, der zwischen Erleuchtung und Zusammenbruch taumelt. In Legenden werden wir entfÃŧhrt in eine Welt, in der Realität und Mythos, Glaube und Zweifel miteinander verschmelzen; ein faszinierender Mix aus Erzählkunst und tiefster Selbsterforschung, in dem Strindberg seine eigene Vision von Geschichte, Religion und Menschlichkeit erkundet. Es sind poetische und philosophische Auseinandersetzungen mit der Welt und dem Universum, die von mystischen und metaphysischen Überlegungen durchzogen sind. Der Autor, der selbst in einem ständigen inneren Kampf mit seinen eigenen Dämonen stand, lässt in Legenden seine persÃļnlichen Krisen in die Figuren und Szenen einfließen, die zwischen Traum und Albtraum, zwischen Erleuchtung und Wahnsinn pendeln. Jede "Legende" ist ein Spiegelbild seines eigenen unruhigen Geistes, der stets auf der Suche nach Wahrheit und Sinn in einer chaotischen Welt ist. Dieses Werk ist ein literarisches Meisterwerk und ein aufregendes Experiment zugleich, in dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität, zwischen dem Individuum und dem Universum aufbrechen. Wer sich einlässt, betritt eine Welt, in der jede Geschichte sowohl die Tiefen des menschlichen Daseins als auch die Geheimnisse des Unbegreiflichen berÃŧhrt.

āϞ⧇āĻ–āĻ• āϏāĻŽā§āĻĒāĻ°ā§āϕ⧇

Rebell, Visionär, Getriebener Wenige Schriftsteller haben ihre Zeit so herausgefordert und gequält wie August Strindberg (1849–1912). Dramatiker, Romancier, Maler, Alchemist – ein Getriebener, der zwischen Genie und Wahnsinn wandelte. Seine Werke sind FeuerstÃŧrme aus Wut, Sehnsucht und schonungsloser Selbstanalyse. Geboren in Stockholm als Sohn eines Kaufmanns und einer streng religiÃļsen Mutter, erlebte er frÃŧh die Konflikte zwischen Pflicht und Leidenschaft. Er lehnte sich auf gegen Konventionen, gegen die bÃŧrgerliche Moral, gegen Gott und oft auch gegen sich selbst. Seine Werke – ob das skandalÃļse Fräulein Julie oder das dÃŧstere Inferno – sind Schlachtfelder zwischen Mann und Frau, Herr und Diener, Individuum und Gesellschaft. Strindberg war kein einfacher Mensch, aber genau das macht ihn unvergesslich. Er hasste Frauen und liebte sie. Er verfluchte Religion und suchte nach Gott. Er wollte sich befreien – von Zwängen, Klassen, Konventionen – und erkannte doch, dass Freiheit ein Trugbild ist. Sein Leben war ein Drama, seine Werke sind es bis heute.

āχ-āĻŦ⧁āϕ⧇ āϰ⧇āϟāĻŋāĻ‚ āĻĻāĻŋāύ

āφāĻĒāύāĻžāϰ āĻŽāϤāĻžāĻŽāϤ āϜāĻžāύāĻžāύāĨ¤

āĻĒāĻ āύ āϤāĻĨā§āϝ

āĻ¸ā§āĻŽāĻžāĻ°ā§āϟāĻĢā§‹āύ āĻāĻŦāĻ‚ āĻŸā§āϝāĻžāĻŦāϞ⧇āϟ
Android āĻāĻŦāĻ‚ iPad/iPhone āĻāϰ āϜāĻ¨ā§āϝ Google Play āĻŦāχ āĻ…ā§āϝāĻžāĻĒ āχāύāĻ¸ā§āϟāϞ āĻ•āϰ⧁āύāĨ¤ āĻāϟāĻŋ āφāĻĒāύāĻžāϰ āĻ…ā§āϝāĻžāĻ•āĻžāωāĻ¨ā§āĻŸā§‡āϰ āϏāĻžāĻĨ⧇ āĻ…āĻŸā§‹āĻŽā§‡āϟāĻŋāĻ• āϏāĻŋāĻ™ā§āĻ• āĻšā§Ÿ āĻ“ āφāĻĒāύāĻŋ āĻ…āύāϞāĻžāχāύ āĻŦāĻž āĻ…āĻĢāϞāĻžāχāύ āϝāĻžāχ āĻĨāĻžāϕ⧁āύ āύāĻž āϕ⧇āύ āφāĻĒāύāĻžāϕ⧇ āĻĒ⧜āϤ⧇ āĻĻā§‡ā§ŸāĨ¤
āĻ˛ā§āϝāĻžāĻĒāϟāĻĒ āĻ“ āĻ•āĻŽā§āĻĒāĻŋāωāϟāĻžāϰ
Google Play āĻĨ⧇āϕ⧇ āϕ⧇āύāĻž āĻ…āĻĄāĻŋāĻ“āĻŦ⧁āĻ• āφāĻĒāύāĻŋ āĻ•āĻŽā§āĻĒāĻŋāωāϟāĻžāϰ⧇āϰ āĻ“ā§Ÿā§‡āĻŦ āĻŦā§āϰāĻžāωāϜāĻžāϰ⧇ āĻļ⧁āύāϤ⧇ āĻĒāĻžāϰ⧇āύāĨ¤
eReader āĻāĻŦāĻ‚ āĻ…āĻ¨ā§āϝāĻžāĻ¨ā§āϝ āĻĄāĻŋāĻ­āĻžāχāϏ
Kobo eReaders-āĻāϰ āĻŽāϤ⧋ e-ink āĻĄāĻŋāĻ­āĻžāχāϏ⧇ āĻĒāĻĄāĻŧāϤ⧇, āφāĻĒāύāĻžāϕ⧇ āĻāĻ•āϟāĻŋ āĻĢāĻžāχāϞ āĻĄāĻžāωāύāϞ⧋āĻĄ āĻ“ āφāĻĒāύāĻžāϰ āĻĄāĻŋāĻ­āĻžāχāϏ⧇ āĻŸā§āϰāĻžāĻ¨ā§āϏāĻĢāĻžāϰ āĻ•āϰāϤ⧇ āĻšāĻŦ⧇āĨ¤ āĻŦā§āϝāĻŦāĻšāĻžāϰāĻ•āĻžāϰ⧀āϰ āωāĻĻā§āĻĻ⧇āĻļā§āϝ⧇ āϤ⧈āϰāĻŋ āϏāĻšāĻžā§ŸāϤāĻž āϕ⧇āĻ¨ā§āĻĻā§āϰāϤ⧇ āĻĻ⧇āĻ“ā§ŸāĻž āύāĻŋāĻ°ā§āĻĻ⧇āĻļāĻžāĻŦāϞ⧀ āĻ…āύ⧁āϏāϰāĻŖ āĻ•āϰ⧇ āϝ⧇āϏāĻŦ eReader-āĻ āĻĢāĻžāχāϞ āĻĒāĻĄāĻŧāĻž āϝāĻžāĻŦ⧇ āϏ⧇āĻ–āĻžāύ⧇ āĻŸā§āϰāĻžāĻ¨ā§āϏāĻĢāĻžāϰ āĻ•āϰ⧁āύāĨ¤