Ein F├╢n in Gestalt einer Ente, ein dekorativer Wasserkessel, ein "k├╝nstlerisch" geformtes E├Яbesteck - das Design von Konsumg├╝tern ist ein wichtiges Instrument des modernen Marketing. Die im doppelten Sinne "ansprechende" Gestaltung soll den Verbraucher zum Kauf animieren. Dabei besteht die Gefahr, da├Я die ├дsthetische Dimension und die Zeichenhaftigkeit eines Gegenstands - also das, was er "bedeuten" soll - zu Lasten seines Gebrauchswerts ├╝berbetont werden. Dann spricht man von hypertrophiertem Design.
Mit den Mitteln der modernen Psychologie und der Semiotik erkl├дrt der Autor die Wirkung des Designs auf den Menschen; er erl├дutert die Bedeutung der Mensch-Objekt-Beziehung bei Gebrauchsg├╝tern und zeigt, warum die Oberfl├дchenreize, die von unausgewogener, einseitig modischer Gestaltung ausgehen, den Verbraucher nicht nachhaltig befriedigen k├╢nnen. Mit Gegenst├дnden, deren Design hypertrophiert ist, m├╢chte der K├дufer ein emotionales Defizit ausgleichen, aber diese Objektbeziehung mu├Я unvollkommen bleiben.
Der Verfasser liefert Ans├дtze zu einer Neuorientierung und erarbeitet objektive, geschmacksunabh├дngige Kriterien f├╝r gute Gestaltung. ├Ьberzeugend tritt er f├╝r eine an der klassischen Moderne orientierte, umweltbewu├Яte Design-Ethik ein und weist nach, da├Я gute Gebrauchsform, die das menschliche Ma├Я wahrt und eine sinnhafte Beziehung zwischen Mensch und Objekt zul├д├Яt, auch mit Erfolg am Markt durchgesetzt werden kann.
Zahlreiche, teils farbige Abbildungen sowie ausf├╝hrliche Interviews mit einem Lifestyle-Journalisten, einem Designer und einem Unternehmer mit wegweisender Designphilosophie tragen zur Anschaulichkeit und zum Gebrauchswert des materialreichen Buches bei. Es bietet allen, die sich beruflich oder aus privatem Interesse mit Gestaltung und Marketing besch├дftigen, eine aufschlu├Яreiche und ermutigende Lekt├╝re.