āŠĻāŠĩāŦ 2015 · VerÃķffentlichungen des Instituts fÞr Deutsches, EuropÃĪisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der UniversitÃĪten Heidelberg und MannheimāŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ 44 · Springer-Verlag
Das Buch befasst sich mit den weltweit laufenden BemÞhungen, Health Technology Assessment (HTA) im Gesundheitswesen zu etablieren. Der Autor stellt die historische Entwicklung von HTA dar und prÃĪsentiert eine sorgfÃĪltige Definition des Begriffes. Dazu gehÃķrt eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien von HTA sowie der damit verknÞpften rechtlichen Aspekte. Neben Aufbau und Unterarten von HTAs wird zudem ein LÃķsungsansatz vorgestellt, um HTA-Arten klar voneinander abzugrenzen. Ein Grossteil der Arbeit umfasst eine zugÃĪngliche EinfÞhrung in die an HTA beteiligten Disziplinen. Zudem werden ausgewÃĪhlte nationale und internationale HTA-Agenturen portrÃĪtiert. Ãberlegungen zur âBest-Practiceâ und ein dreistufiger LÃķsungsansatz zur Implementation von HTA runden das Werk ab. Es ist das erste Werk, dass sich in so ganzheitlicher Weise mit der Thematik auseinandersetzt.