Seit Menschen in gröÃeren Gruppen zusammenleben, werden sie in ihrem Verhalten von denen beeinflusst, die besonders wirkungsvoll zu ihnen sprechen können. Die politische Rhetorik ist daher so alt wie die Politik und steht in enger Korrelation zu den epochalen Denkweisen, Sozialformationen sowie den Medien, die jeweils fÃŒr die Verbreitung des Gesprochenen zur VerfÃŒgung stehen. Da die Reden der groÃen politischen Rhetoren der griechischen und römischen Antike â wie Demosthenes und Cicero âÃŒberliefert und wie die Werke der groÃen Rhetoriker â von Aristoteles ÃŒber Quintilian, Vossius und Hallbauer bis Walter Jens â fÃŒr die jeweils spÀteren Redner und Theoretiker der Beredsamkeit Vorbild, Voraussetzung und MaÃstab geworden sind, beginnt das Handbuch mit 13 Ãberblicksartikeln zur Geschichte. Eine zweite Gruppe von insgesamt 23 Artikeln widmet sich unterschiedlichen politiktypischen Redegattungen/Textsorten und SprachphÀnomenen (Figuren, Tropen, Schlagwörter, Sprechakttypen und dialogische Formen). Exemplarische Analysen zur Rolle der Rhetorik und zum Gebrauch rhetorischer Mittel in Texten wichtiger Autoren der Weltliteratur sowie internationale/interkulturelle Vergleiche bilden die weiteren Themenbereiche der insgesamt 50 enthaltenen Artikel.