Tugend und Kraft: Zu einer Wechselbeziehung in Literatur, Moral und Geschichte der deutschen Spätaufklärung

· Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Book 66 · Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Ebook
201
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Dieses Buch nimmt ein entscheidendes Moment in der spätaufklärerischen Geschichte der Tugend in den Blick. In einer Reihe literaturwissenschaftlich ausgerichteter Einzelanalysen zeigt es, inwiefern die Arbeit an der Tugendsemantik um 1800 sowohl durch eine starke Bezugnahme auf die Tradition (vor allem antiker Prägung) als auch durch eine hoffnungsvolle Projektion in die Zukunft sich auszeichnet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die politische Revolution in Frankreich und ihre literarischen Aus- und Nachwirkungen in deutschsprachigen Territorien. Aus der Beschäftigung mit Texten u.a. von Chr. M. Wieland, F. Gentz und F. M. Klinger entsteht ein Bild von der Tugend, das ihre latente Verwandschaft mit dem Begriff der Kraft hervorhebt. Am Leitfaden des Topos von der Tugend-Kraft wird eine innovative Gesamtschau auf die Zeit um 1800 entfaltet, die sich insbesondere an historisch interessierte Literaturwissenschaftler*innen richten möchte.

About the author

Guglielmo Gabbiadini, Università degli Studi di Bergamo, Italien.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.