Die Verรถffentlichung behandelt einen bislang in seiner Bedeutung vielfach unterschรคtzten Gedanken der Privatautonomie und versucht, mit Hilfe des Funktionsgedankens einige Phรคnomene zu erklรคren, die bislang nicht รผberzeugend eingeordnet werden konnten.
Am Beispiel des Gesellschaftsrechts wird die Bedeutung von Funktionsbedingungen privatrechtlicher Subsysteme untersucht und geprรผft, inwieweit und auf welche Weise das Recht auf Stรถrungen der Funktionsbedingungen reagiert. Behandelt werden exemplarisch die Kernbereichslehre, das Mehrheitsprinzip, die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen.
Der Autor ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universitรคt Mรผnchen und geschรคftsfรผhrender Vorstand des Instituts fรผr Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht.