The Technical Avalanche Protection Handbook

· ·
· John Wiley & Sons
Ebook
430
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Lawinen treten in vielen Gebirgsregionen der Erde als lebensbedrohende Naturgefahr in Erscheinung und werden in den Alpen treffend als "Weißer Tod" bezeichnet. Für die Sicherung des Lebensraums und der Verkehrswege steht eine breite Palette technischer Schutzmaßnahmen (Lawinenverbauung, künstliche Auslösung, Monitoring- und Warnsysteme) zur Verfügung, die Teil einer eigenständigen Ingenieurdisziplin sind. Das Werk bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des technischen Lawinenschutzes (Analyse, Bewertung und Darstellung von Lawinengefahren und -risiken) und stellt im Detail die Methoden der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken und temporären technischen Maßnahmen dar. Die Bedeutung des technischen Lawinenschutzes weltweit wird im Überblick dargestellt.
Die Beiträge zu diesem Handbuch wurden von führenden europäischen Experten des technischen Lawinenschutzes erstellt. Die dargestellten Schutzsysteme und Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und basieren auf den normativen Standards in Österreich und in der Schweiz. Das Werk richtet sich an Ingenieure und Planer, die mit der Konzeption und Ausführung von technischen Lawinenschutzmaßnahmen betraut sind, aber auch an interessierte Leser anderer Fachdisziplinen, die mit Fragen des Lawinenschutzes konfrontiert sind.
Die Autoren sind führende Fachleute für technischen Lawinenschutz in Deutschland, Frankreich, Italien, Island, Japan, Kanada, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien und in den USA.

About the author

Die Herausgeber:

Arthur I. Mears, P.E. hat Bauingenieurwesen und Geologie der University of Colorado, Boulder studiert. In Gunnison gründete er 1981 die Arthur I. Mears Inc. Er hat als Lawinenberater über 1000 Projekte in 9 US-Bundesstaaten und 8 Ländern betreut und über 35 Veröffentlichungen verfasst. Weltweit arbeitet er mit Fachkollegen in Kanada, der Schweiz, Norwegen und Österreich zusammen.

Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau ist Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien.
Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) und Dissertation an der Universität für Bodenkultur in Wien. 10 Jahre Tätigkeit als Bauleiter in der Lawinenverbauung in der Steiermark (Österreich), seit 2002 Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung und Projektfinanzierung des Lebensministeriums in Wien. Er ist Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren" beim österreichischen Normungsinstitut und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirates der Forschungsgesellschaft INTERPRÄVENT in Klagenfurt. Er arbeitet als Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien für "Naturgefahren-Management und ist gerichtlich beeidigter Sachverständiger für "Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke" sowie "Gefahrenzonenplanung" und Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher.

Dipl.-Ing. Siegfried Sauermoser ist Leiter der Sektion Tirol des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung in Innsbruck.
Er studierte Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) an der Universität für Bodenkultur in Wien. Als Leiter der Stabstelle Schnee und Lawinen der Wildbach- und Lawinenverbauung in Schwaz (Tirol) war er 12 Jahre als Bauleiter für Maßnahmen der Lawinenverbauung tätig. Er wirkt als Lektor an der Universität für Bodenkultur in Wien ("Lawinenverbauung"), an der Universität Innsbruck ("Wildbach- und Lawinenverbauung") und dem Universitäts-Center in Svalbard (Spitzbergen/Norwegen). Darüber hinaus ist er gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke, Vorstandsmitglied des Kuratoriums für Alpine Sicherheit Innsbruck und Autor zahlreicher Fachbeiträge.

Die Autoren sind führende Fachleute für technischen Lawinenschutz in Europa und Amerika.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.