Die Beitr├дge des XXXII. Romanistischen Kolloquiums haben die Reflexion ├╝ber den aktuellen Stand und die Perspektiven des Faches Romanistik an deutschsprachigen Universit├дten zum Gegenstand. Einen Schwerpunkt bilden methodologische und forschungstheoretische ├Ьberlegungen im Spannungsfeld zwischen dem Fortbestehen der traditionsbewussten vergleichenden Vollromanistik, einer zunehmenden Aufspaltung in romanistische Einzelphilologien und der Ankn├╝pfung an die allgemeine, germanistische und anglistische Linguistik. Eine Reihe von hochschuldidaktischen Impulsbeitr├дgen besch├дftigt sich mit der Frage, welche Lehrinhalte f├╝r das moderne romanistische Lehramtsstudium relevant sind. Pl├дdoyers f├╝r die Orientierung an den romanistischen Kernkompetenzen der Interkulturalit├дt, Mehrsprachigkeit, Interdisziplinarit├дt und Verantwortungsethik runden den Band ab.